Im Frühjahr 2019 führten wir die nicht repräsentative Befragung „Digitale Medien in der pädagogischen Praxis“ unter pädagogischen Fachkräften in der Potsdamer Jugendhilfe durch. Heute möchten wir die Ergebnisse und unser Fazit den interessierten Fachkräften, Einrichtungsträgern, der Verwaltung und den Politiker*innen in Potsdam zur Verfügung stellen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mitwirkenden. Bei Interesse […]
Passend zu den EU-Ratsbeschlüssen zur digitalen Jugendarbeit wurde kürzlich eine deutsche Übersetzung der „Europäischen Leitlinien für digitale Jugendarbeit“ veröffentlicht. Die Leitlinien wurden entwickelt, um digitale Jugendarbeit, ihre Auswirkungen und den Wert der Jugendarbeit als eine wichtige Bildungspraxis zu definieren, die junge Menschen in einer digitalisierten Gesellschaft stärken kann. Die Leitlinien enthalten praktische und ethische Leitlinien […]
Am 11. und 12. Februar 2025 veranstalten wir im Bürgerhaus am Schlaatz gemeinsam mit der Stiftung für Engagement und Bildung zwei Workshops zum Thema „Hate Speech im Online-Gaming“. Die Workshops richten sich an jugendliche Gamer:innen und Potsdamer Fachkräfte.
Liebe Freund:innen und Unterstützer:innen, ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf die vielen Projekte zurück, die wir 2024 gemeinsam mit Euch für Potsdamer und Brandenburger Kinder, Jugendliche und Fachkräfte realisieren konnten. Das Kinder- und Jugendportal Hast’nPlan entwickelte sich gut weiter, digidu (unser Peerprojekt in Schulen) wurde mit dem Anerkennungspreis vom […]
Das Bündnis #PotenzialfuerPotsdam macht mobil gegen die geplanten Kürzungen in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Kultur und Soziales. Mit einem klar formulierten Positionspapier und einem Forderungskatalog setzt es ein starkes Zeichen: Lebenswerte Städte brauchen stabile soziale und kulturelle Strukturen.
Die Kürzungspläne im Bereich der Jugendarbeit und Jugendhilfe sorgen für Aufsehen und Besorgnis. Auf der Kürzungsliste, die derzeit in der Stadt kursiert, finden sich etablierte und ausgezeichnete Projekte wie das Kinder- und Jugendportal Hastnplan.de, der Ferienpass und der Kinderstadtplan. Unser preisgekröntes Schulprojekt „digidu. Starthilfe digitales Lernen“ ist ebenfalls gefährdet, taucht aber auf der Liste gar […]
Vom 20. bis 22. November 2024 trafen sich 20 Teilnehmende aus 15 Ferienpass-Städten zur jährlichen Fachtagung im Bürgerhaus am Schlaatz in Potsdam. Das Team der Kinder- und Jugendinformation der Medienwerkstatt Potsdam organisierte die Tagung. Auf der Agenda: neue Ansätze, bewährte Projekte und aktuelle Herausforderungen.
Das Digidu-Projekt erhielt am 12. November 2024 den Annerkennungspreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“. Die Jury war besonders überzeugt von dem intergenerativen Ansatz des Projektes, da hier Schüler:innen, Eltern sowie die „Seniors in School“ eingebunden sind.