• Über uns
    • Leitbild
    • Stellenangebote
    • Team
    • Dozent:innen
    • Spenden
    • Portfolio
  • Eltern
    • Artikel
    • Medienpädagogische Angebote
    • Veranstaltungen
    • weiterführende Informationen
  • Fachkräfte
    • Artikel
    • Medienpädagogische Angebote
    • Veranstaltungen
    • Anfrage
  • Angebote
    • Medienpädagogische Angebote
    • Räume
    • Technik
  • Netzwerk
    • Gremien und Fachverbände
    • Kooperationspartner:innen
  • Projekte
    • Ferienpass Potsdam
    • Kinderstadtplan Potsdam
    • Young Sounds
    • digidu – Starthilfe digitales Lernen
    • Digital Talents
    • Projektarchiv
  • Kontakt
    • Newsletter-Archiv
HomeWillkommen im Blog

Willkommen im Blog

Ergebnisse unserer Fachkräftebefragung 2019

28. Dezember 2019

Im Frühjahr 2019 führten wir die nicht repräsentative Befragung „Digitale Medien in der pädagogischen Praxis“ unter pädagogischen Fachkräften in der Potsdamer Jugendhilfe durch. Heute möchten wir die Ergebnisse und unser Fazit den interessierten Fachkräften, Einrichtungsträgern, der Verwaltung und den Politiker*innen in Potsdam zur Verfügung stellen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mitwirkenden. Bei Interesse […]

Europäische Leitlinien für digitale Jugendarbeit erschienen

28. November 2019

Passend zu den EU-Ratsbeschlüssen zur digitalen Jugendarbeit wurde kürzlich eine deutsche Übersetzung der „Europäischen Leitlinien für digitale Jugendarbeit“ veröffentlicht. Die Leitlinien wurden entwickelt, um digitale Jugendarbeit, ihre Auswirkungen und den Wert der Jugendarbeit als eine wichtige Bildungspraxis zu definieren, die junge Menschen in einer digitalisierten Gesellschaft stärken kann. Die Leitlinien enthalten praktische und ethische Leitlinien […]

Newsletter #7

22. April 2022

Hallo Potsdam und Brandenburg, hier kommt kurz vor Ostern der Newsletter #7 aus?der?Medienwerkstatt Potsdam zum Thema Kinder- und Jugendinformation. Ein Mega-Thema – nicht nur angesichts des Krieges in Europa. Konfrontiert mit den Horrornachrichten aus der Ukraine, fragen sich viele, wie sie damit umgehen sollen und wie Kinder und Jugendliche begleitet werden können. Dazu findet ihr […]

Nicht den Mut verlieren. Medienkompetenz in Krisenzeiten

31. März 2022

Der Ukrainekrieg schockiert. Er bringt auch hinsichtlich der Medienpädagogik und Sozialarbeit viele Herausforderungen mit sich. Das betrifft Themen wie Information vs. Desinformation, die Arbeit mit geflüchteten ukrainischen Kindern und Familien, den Umgang mit Ängsten in unserem Alltag. Der Krieg ist mit all seinen Facetten, traurigen Details und Spekulationen medial überaus präsent. Massiv und teils ungefiltert […]

Fortbildungen in der Medienwerkstatt für Fachkräfte aus Kitas & Horten

23. März 2022

Wir bieten Fachkräften der Potsdamer Jugendhilfe, die mit Kindern zwischen 0 und 12 Jahren arbeiten, folgende Fortbildungen in der Medienwerkstatt an: 1) Medienpädagogische Grundlagen für Kita-Fachkräfte (08.09.22) 2) Praxis-Werkstatt: Foto & Trickfilm (29.09.22) Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit unsere Angebote als Team-Fortbildung für Ihre Einrichtung zu buchen. Alle Angebote finden Sie hier: https://www.medienwerkstatt-potsdam.de/category/angebote/?gruppe=fachkraefte 1. Medienpädagogische […]

Trixi und Regula. Tutorials für die Jugendarbeit

8. März 2022

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wie wird ein Trickfilm produziert? Und was ist in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hinsichtlich der DSGVO zu berücksichtigen? Diesen beiden Themen widmen sich zwei ganz frische Videotutorials, die die Medienwerkstatt in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) produziert hat. Sie werden im Mai 2022 auf dem SFBB-YouTube-Kanal publiziert und stehen damit für medienpädagogische Projekte und Fortbildungen zur Verfügung. Beide Videos richten sich insbesondere an Fachkräfte der Jugendhilfe, die mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten. Trixi und Tobi In diesem etwa 12-minütigen Video erfahrt ihr, wie man recht einfach Trickfilme selbst erstellen kann. Ihr erhaltet Informationen zu Trickfilmarten, Technik- und Materialbedarf und woran ihr sonst noch denken müsst. Und alles schön praxisorientiert. Die beiden Stars des Videos sind die animierte Trixi und unser Praktikant Tobi, der ganz "real" agiert. Beide führen sozusagen durch's Programm. Das Team der Medienwerkstatt hat sich an den Drehtagen mächtig ins Zeug gelegt, die Szenen in den Kasten zu bekommen. Besonders aufwendig war auch die Postproduktion, um die Figur Trixi zu integrieren, was von Antje Stein realisiert wurde. In der Bildergalerie findet Ihr einige Impressionen von den Dreharbeiten in unserem Studio 78. Regula im Reich der quirligen Daten Ob Messenger-Dienste, Videotools oder Datenspeicherung – die Handhabung der Datenschutzgrundverordnung ist ein wichtiges, sensibles und manchmal auch heikles Thema in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unser zweites, knapp zehnminütiges Video fokussiert genau dieses Thema. Der Star in diesem komplett animierten Film ist unsere Figur Regula, die Wächterin der DSGVO (rechts im Bild). In ihrem Reich gibt’s klare Regeln und kein Pardon! Aber schlimm ist sie nicht. Respektierst Du sie, dann respektiert sie auch Dich. Inhaltlich geht's um viele anwendungsorientierte Aspekte des Datenschutzes in der Jugendarbeit. Wichtige Grundsätze der DSGVO werden vorgestellt und an praxisnahen Beispielen erläutert. Und wer wissen möchte, wie das Wort "Datenschutzgrundverordnung" auf Ungarisch, Dänisch oder Französisch heißt, sollte sich dieses Video auf keinen Fall entgehen lassen. Medienwerkstatt. Produzieren und kreativ arbeiten Wer unsere Geschichte kennt, weiß, dass die Filmproduktion mit Kindern und Jugendlichen lange Zeit ein wichtiger Arbeitsbereich und Kern des Selbstverständnisses der Medienwerkstatt Potsdam war. Zu unserem 30-jährigen Jubiläum hatten wir bei der Veranstaltung im November 2021 intensiv zurückgeblickt und aus diesem Fundus auch zahlreiche Sachen kurz gezeigt. Auf YouTube könnt Ihr auch nochmal in den Pixeltalk reinschauen. Die Produktion der beiden Videotutorials knüpft nun in gewisser Weise an diese Tradition an. Und das haben wir auch gespürt. Das Team war mit großem Engagement dabei. Die Aufnahmeleitung beider Produktionen lag bei Denise Beckmann, die alle Fäden schön zusammenhielt und auch maßgeblich in der Umsetzung Hand anlegte, so zum Beispiel gemeinsam mit Tobias Lehnshack aka Tobi bei Schnitt und Animation des DSGVO-Videos. Wer was gemacht hat findet ihr natürlich auch in den Credits zu den Videos. Und unser Studio 78 bot für den Trixie-Tobi-Film ebenfalls eine prima Kulisse. Übrigens, es werden nicht die letzten Filme gewesen sein. Neue Ideen sind bereits am Start. Ihr dürft gespannt sein. Uwe Breitenborn für die Medienwerkstatt Fotos: Medienwerkstatt K. Altenburg | D. Beckmann | A. Stein   Die Videos werden im Mai 2022 durch den SFBB freigeschaltet. Die Links sind dann auch hier zu finden: Mit Kindern Trickfilme produzieren (ca. 12 Minuten) Im Reich der quirligen Daten. Die DSGVO in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (ca. 10 Minuten)[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][vc_gallery type="image_grid" images="11607,11606,11605,11604,11603,11601,11600,11599,11598,11597,11591"][/vc_column][/vc_row]

YouTube-Workshop für Jugendliche: „Challenges & Fame“

8. Februar 2022

Infos & Organisatorisches: Dieser Workshop findet im Rahmen des Vorbereitungsprogramms der Jugendfeier in Kooperation mit dem HVD Potsdam statt und richtet sich entsprechend an ca. 14jährige Jugendliche aus Potsdam. Mind. 8, max 10 Teilnehmende Termin: Do, 31.03.22 und Fr, 01.04.22 jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr Ort: Medienwerkstatt Potsdam TN-Beitrag: 40 € Anmeldung erforderlich über: […]

Es werde Licht! Konkretes Projekt, abstrakte Kunst

31. Januar 2022

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Light Painting ist eine kreative Technik, bei der durch lange Belichtungszeiten verblüffende und sehr grafisch wirkende Fotomotive entstehen. Das ist außerordentlich spannend! In den letzten Jahren gab es einen regelrechten Boom dieser künstlerischen Arbeiten. Im Januar haben Enrico Schuhmacher vom Kinderklub „Unser Haus“ und ich (Johannes Nowak von der Medienwerkstatt Potsdam) den Kindern und Jugendlichen des Schlaatzer Jugendclubs „Alpha“ solch ein kreatives Fotoprojekt angeboten. Die Resonanz war toll. Ziel war es, ihnen einen neuen Raum künstlerischer Selbstdarstellung zu eröffnen. Damit können sie sich kreativ einbringen und dem Thema Fotografie nähern. Mal nicht nur knipsen und Selfie machen, sondern sich inszenieren und in Szene setzen lassen. Im besten Falle ermöglicht das auch, räumliches Denken zu fördern. Die Teilnehmenden sollten mit Ihren Smartphones eine artifizielle Belichtung kreieren und durch Bewegungen Symbole, Schriften und Bilder schaffen. Dafür mussten Sitzgelegenheiten und die Tischtennisplatte weichen, um ausreichend Raum zu haben. Im dunklen Raum haben wir dann die ersten Fotos gemacht und dabei selbst das „Light Painting“ übernommen. Die Ergebnisse haben wir im Anschluss gleich gezeigt und diskutiert. Das ist auch ein Weg, den Zugang zu dieser abstrakten Kunst zu erleichtern. Und für die Teilnehmenden war es ja gar nicht abstrakt, sondern sehr konkret – eine Herausforderung, im dunklen Raum zu agieren und ein Verständnis zu entwickeln, wie Light Painting läuft. So funktioniert's Dann ging's richtig los. In einer Zeitspanne von 20 Sekunden pro Bild (Belichtungszeit) konnten die Teilnehmenden nun selbst mit Ihren "Malwerkzeugen", also i.d.R. die eigenen Smartphones, in der Luft malen oder schreiben und Ihre Lichtbewegungen wurden mit der Kamera festgehalten. Jungs und Mädchen haben sich mit Modelstehen und Licht setzen abgewechselt. Für die Belichtungen nutzten wir zumeist unterschiedliche Farben, die bildausfüllend von den Displays der Smartphones auf die Modelle schienen. Die abzulichtende Person darf sich 20 Sekunden lang nicht bewegen! Ganz schön lang, probiert's mal aus. Die lichtsetzenden Personen waren indessen voll in der Bewegung und „malten“ das Model mit Ihren Handydisplays an. Das konnten dann auch schon mal Hasenohren sein. Für rote Farbe kann man beispielsweise die Finger vor das Handylicht halten. Clever. Sind die Lichtsetzer zu langsam, gibt's „Geistereffekte“. So waren mal Beine oder ein verschwommenes Gesicht auf den Fotos zu sehen. Gespenstisch. Soziales, bestärkendes Event Schon nach einer halben Stunde entwickelte sich eine interessante Dynamik. Besonders nach den langen Belichtungen stieg die Spannung. Da unsere Profi-Kamera bei 20 Sekunden Belichtung nochmal 20 Sekunden für die „Entwicklung“ des Fotos – oder präzise formuliert: für Rauschreduzierung – benötigte, wurde der Countdown, der auf dem Display der Kamera angezeigt wurde, lautstark von den Teilnehmenden bejubelt und angefeuert. Es macht also auch noch Spaß und ist als Teamwork ein tolles, bestärkendes soziales Erlebnis. Vor allem die selbstdarstellerischen Fotos wurden von den Teilnehmenden gefeiert. Sofort fielen Stichworte wie Instagram und andere Plattformen, auf denen sich Kinder und Jugendliche mittels geposteter Fotos letztlich auch Anerkennung abholen. Unser Fazit: Der Großteil der Kinder und Jugendlichen nahm das Angebot prima an. Nach den Winterferien werden wir uns mit den Kindern und Jugendlichen treffen, um über die Fotos nochmal gemeinsam zu diskutieren. Und es wird nicht das letzte Lightpainting im Schlaatz gewesen sein. Leuchtende Augen garantiert! Johannes Nowak für die Medienwerkstatt Johannes Nowak und Enrico Schuhmacher sind Studenten im Dualen Studiengang Medienbildung und pädagogische Medienarbeit an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam.[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][vc_gallery type="image_grid" images="11561,11560,11559,11520,11563"][/vc_column][/vc_row]

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11



  • Kontakt / Öffnungszeiten
  • RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Themen

Bildung Computerspiele Datenschutz Fachkräfte gaming jugendliche jugendmedienschutz kinder medien Medienbildung Medienerziehung Medienkompetenz Mediennutzung medienpädagogik Medienwerkstatt Potsdam Newsletter#3 Newsletter#4 Potsdam Schule Sharenting

Weitere Projekte

  • Ferienpass Potsdam
  • Kinderstadtplan Potsdam
  • digital talents
  • Young Sounds


Die Medienwerkstatt Potsdam ist eine Einrichtung des Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit e.V.. Sie wird gefördert durch die Landeshauptstadt Potsdam.
FJS
  • Follow: