Kreativität, Technologieneugier und Nachhaltigkeit sind wichtige Aspekte, die das Konzept der Maker Education in der Jugendarbeit prägen. Fachkräfte, die sich in diesem Bereich engagieren, sollten daher die Tools immer auch selbst aus nächster Nähe kennenlernen und checken. Der MakeSpace der Medienwerkstatt ist hierfür ein idealer Ort.
Die Praxis-Stationen waren das Herzstück des Fachtages. Hier wurden Settings durchgespielt, digitale Werkzeuge von 3-Druck bis zum Lasercutter ausprobiert und alter Kram in neue Sphären geschickt. Es ist schon verblüffend, was aus alten T-Shirts und Senftuben so alles entstehen kann. Die Teilnehmenden wurden zu Testpiloten für innovative Einsatzszenarien in der Jugendarbeit. Hier stand nicht nur die Technikbildung im Rampenlicht, sondern gerade auch die Unterstützung von Jugendlichen, die keinen einfachen oder privilegierten Zugang zu digitaler Technik haben.
Sind Lötkolben, Plotter und Kreidespray Werkzeuge der pädagogischen Zukunft? Vielleicht. Jedenfalls lassen sie sich bestens für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einsetzen. Das Beste daran – alle haben neben dem Spaß auch noch eine gehörige Portion Erkenntnisgewinn, denn beim Upcycling und Checken der digitalen Tools kommt man schnell darüber ins Gespräch, wie wir mit Ressourcen umgehen. Schonend meistens nicht. Daher sind diese Methoden hervorragend geeignet, genau dieses Nachdenken in Gang zu setzen. Hände machen Köpfchen! Die acht Stationen waren ein Kaleidoskop der Möglichkeiten: Vom Veredeln alter T-Shirts über das Wiederbeleben von Elektroschrott bis hin zum kreativen Ausdruck auf dem Asphalt – so funktioniert Maker Education. An den Stationen standen Themen wie 3D-Druck, Elektro-Schrott, Weben, Flechten, Stanzen, Löt-Kunst, Schablonen-Sprayen, Open Hardware im Mittelpunkt.
Organisiert wurde dieser Fachtag vom JFF, unserer Partnerinitiative Labs4Future und der Medienwerkstatt aus dem Jugend hackt Lab Potsdam mit den Partnern (machbar, Technik-AG TAG im Schulzentrum am Stern). Im Fokus der Arbeit steht dabei Technikbildung für Jugendliche, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Unterstützung von Jugendlichen aus Risikolagen gelegt wird. Die Arbeit dieser Labs ist modellhaft und prozessorientiert.
UB
Fotos: Medienwerkstatt Potsdam