Die Medienwerkstatt übernimmt insgesamt vier medienpädagogische Projekte im Rahmen des Verbundprojektes „Digital Storytelling – Die Geschichte Babelsbergs neu entdecken“, das vom Förderkreis Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf e.V. und dem Förderverein Alte Neuendorfer Kirche und Neuendorfer Anger e.V. auf den Weg gebracht wurde. Die Mittel dafür kommen aus dem Förderprogramm „NEUSTART KULTUR“ (Programmteil „KULTUR.GEMEINSCHAFTEN“) aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und der Kulturstiftung der Länder (KSL). Die Arbeit in den Projekten hat im September 2022 begonnen.
Guck mal an! Babelsberger Geschichten
Filmpremiere im Thalia-Kino! Am Samstag, den 1. Juli 2023 luden wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern zur Filmmatinee „Guck mal an! Babelsberger Geschichten“ ins Thalia-Kino Potsdam ein. Durch das Programm führten Silvio Schelle und Aline Basekow. Neben den Filmen gab es auch Infos und Gespräche zu den Projekten und Teams. Die Schüler:innen der Goethe-Grundschule haben gemeinsam mit uns und mit Unterstützung des Museums Weberstube drei Kurzfilme über die Historie Babelsbergs gedreht. Außerdem produzierten Schüler:innen des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Film- und Audiobeiträge zur Geschichte des Stadtteils. Nun hieß es: Film ab! Wir stellten die Ergebnisse vor und feierten die Premiere der Kurzfilme mit den Kindern, Eltern, allen Beteiligten und Gästen. Hier gibts einen Bericht zur Filmpremiere im Thalia-Kino.
Die Projekte
Kurzfilme zur Geschichte Babelsbergs – Goethe-Grundschule Potsdam Babelsberg
Hier entstehen drei Kurzfilme mit Schüler:innen der Goethe-Grundschule. Ziel ist es, historische Aspekte des Stadtteils Babelsberg für Kinder- und Jugendliche sowie für eine breitere Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Die Produktion wird von der Medienwerkstatt begleitet und an der Goethe-Schule umgesetzt. Die Filme werden u.a. im Digitalen Schaufenster des Museums zu sehen sein. Das Projekt wird seitens der Goethe-Grundschule von Yvonne Sakulowski geleitet. [mehr]
Medienformate zur Geschichte Babelsbergs – Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg
In zwei Kursen begleitet die Medienwerkstatt Schüler:innen des Gymnasiums bei der Erstellung von digitalen, audiovisuellen Medienprodukten, die sich verschiedenen Aspekten der Geschichte des Ortsteils zuwenden: 1) „Naturdenkmäler“ 2) „Denkmal! Babelsberg“. Ziel in beiden Kursen ist, historische Stätten, Persönlichkeiten sowie Naturprozesse in Potsdam Babelsberg zu entdecken, zu beschreiben und für Kinder- und Jugendliche sowie für eine breitere Öffentlichkeit mittels digitalen Contents erlebbar zu machen. [mehr]
Virtueller Museumsrundgang – Museum Weberstube
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit drei Studentinnen des Studienganges Europäische Medienwissenschaft der Universität Potsdam realisiert. Ziel ist die Umsetzung eines virtuellen Museumsrundganges, der das Museum Weberstube sowie Aspekte der Geschichte Babelsbergs aufbereitet. [mehr]
Weitere Informationen zur Arbeit des Museums Weberstube:
Sinnstifter dringend gesucht: Geschichte erlebbar machen durch Ehrenamt. Tagesspiegel | PNN v. 01.06.2023.
Die Zusammenarbeit der Medienwerkstatt Potsdam mit dem Museum Weberstube (Förderkreis)
sowie den beteiligten Kooperationspartnern koordiniert Dr. Uwe Breitenborn.
Kontakt: +49 331 810140 breitenborn@medienwerkstatt-potsdam.de
Kontakt zum Museum Weberstube: Dr. Kirsti Dautzenberg Email: fk-boehmisches-dorf@t-online.de