Das Digiduprojekt wurde am 12. November 2024 mit dem Annerkennungspreis ausgezeichnet. Die Förder- und Anerkennungspreise „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ werden jedes Jahr vom mabb und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) für innovative und lebensnahe Brandenburger Medienkompetenz-Projekte vergeben. Die Jury war besonders überzeugt von dem intergenerativen Ansatz, da bei dem Projekt Schüler:innen, Eltern und auch die „Seniors in School“ eingebunden sind.
Die Preisverleihung fand im Medien Innovations Zentrum (MIZ) in Potsdam Babelsberg statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Vertretern der in der Jury beteiligten Partner: Karina Behling (MBJS), Dr. Kathrin Rothmund (mabb), Cornelia Brückner (LISUM) sowie Dr. Florian Kerkau (lmb).
Potsdams Schulen sind sich ihrer Rolle als Orte der Vermittlung von medienpraktischen Schlüsselqualifikationen bewusst und stellen sich zunehmend der Herausforderung, nachhaltige digitale Bildung in den Unterricht zu integrieren. Mit dem digidu-Projekt kann das Team der Medienwerkstatt die Schulen bei diesen Herausforderungen begleiten und sie dabei unterstützen, dass die zur Verfügung gestellten Geräte angemessen, kompetent und sicher genutzt werden können.
Grundlagen der Bedienung der Tablets, Kommunikation und Kontakt zur Schule, Programme zum Erledigen der Schularbeiten, Regeln im Internet einschließlich Urheberrecht, Recht am eigenen Bild, Datenschutz und sichere Passwörter sowie Zugang und Nutzung altersgerechter Hilfsangeboten bei Problemen im Internet.
Dabei werden die Peers über das Grundlagenwissen für Medienkompetenz hinaus zu Präsentationen, Erklärung und Beratung, aktivem Zuhören, Arbeit mit kreativen Apps und Methoden trainiert. So erwerben die Grundschüler:innen das Rüstzeug, um zuverlässige und vertrauensvolle Ansprechpersonen für ihre Mitschüler:innen zu sein.
Digidus sind Medienscouts, also Grundschüler:innen, die ihre Mitschüler:innen rund um das Thema Mediennutzung begleiten. Sie sind mit der Digitalisierung „auf Du und Du“- daher kommt das Wort digidu. Für die Schule lohnt es sich bei der Medienbildung auf Peereducation zu setzen. Schüler:innen lernen am besten voneinander. Sie sind die Expert:innen ihrer eigenen Generation, kennen die neusten Trends und können positive Vorbilder für ihre Mitschüler:innen sein. Die Peers erfahren durch ihr Engagement eine hohe Selbstwirksamkeit und stärken ihre Sozialkompetenz durch die Mitgestaltung des Schullebens. Durch Klassenbesuche, Lehrerkonferenz-Besuche und Elternarbeit und erreicht das Projekt nicht nur die ausgebildeten Digidus sondern auch ihre gesamte Schule.
Die Umsetzung des Projektes findet überwiegend an Potsdamer Grundschulen statt. Anfangs waren die Umsetzungsorte vorwiegend Schulen, die während der Coronapandemie durch das Sofortprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit mobilen Endgeräten ausgestattet wurden, um all ihren Schüler:innen eine Teilhabe am Homeschooling zu ermöglichen. Diesen Schulen konnten mit der Teilnahme an digidu, über die reine Bereitstellung der Infrastruktur hinaus, eine Begleitung durch die Medienwerkstatt Potsdam bei der nötigen Bedien- und Medienkompetenzvermittlung ermöglicht werden.
Bei der Ausbildung der Peers kommt das von digidu eigens erstellte Material zum Einsatz: die Starthilfe iPad können sich die Schulen selbst ausdrucken. Sie dient als Schablone, auf der das Tablet in die Mitte gelegt wird, um grundlegende Funktionen zu erläutern. Ein für Kinder ansprechend gestalteter Flyer erklärt die oben genannten Themenkomplexe und dient als erste Übersicht für das Lernpensum. Ein darauf abgebildeter QR-Code führt auf die Lernplattform Moodle, in der die Schüler:innen Texte, Quizze und Erklärvideos vorfinden. Diese Filme wurden mit über zwanzig Potsdamer Grundschulkindern und fünf Oberschülerinnen in den Sommerferien 2021 für die gleichaltrigen Mitschüler:innen erstellt.
In das Schuljahr 2024/25 starten wir in der Grundschule am Humboldtring Potsdam und der Rosa Luxemburg Schule Potsdam mit insgesamt 22 ausgebildeten digidus in die AG´s, in denen wir die gelernten Inhalte vertiefen werden und uns auf die Klassenbesuche und die Beratungen vorbereiten. Geleitet werden die AG´s von den Lehrerinnen der Schulen, die auch die Integration in ihre jeweiligen Schulstrukturen gemeinsam mit ihren Kollegien ermöglichen. Das ist eine große Aufgabe, die uns durch die kontinuierliche Zusammenarbeit immer besser gelingt. Seit dem Projektstart 2020 wurde das Projekt “Starthilfe digitales Lernen” auch an zwei weiteren Schulen, der Weidenhof Grundschule Potsdam und der Bruno-H.-Bürgel Grundschule Potsdam umgesetzt.
Sabine Müller-Bunzel und Denise Beckmann
Email: digidu [at] medienwerkstatt-potsdam.de
Seit 01.10. 2020 mit einer sechsmonatigen Unterbrechung im Jahr 2022.
Ein Förderbescheid liegt bis 31.12.2024 vor, die Anschlussförderung wird angestrebt.
Gefördert und auch initiiert wird das Projekt von der Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie.
Anerkennungspreis 2024 des Landes Brandenburg und der mabb (siehe oben).
Unter dem Link gelangst du zu unserer Lernplattform, dem digidu-Moodle. Hier findest Du unsere Materialien, Videos und Quizze. Klicke hier auf das Digidu-Logo oder folge diesem Link Kurs: digidu – Starthilfe digitales Lernen (medienwerkstatt-potsdam.de) Melde dich als Gast an!