Kurzfilme zur Geschichte Babelsbergs – Goethe-Grundschule Potsdam
Die drei Kurzfilme entstanden im Schuljahr 2022/23 an der Goethe-Grundschule Potsdam in Zusammenarbeit mit der Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.. Das Projekt ist Teil des Verbundprojektes „Digital Storytelling – Die Geschichte Babelsbergs neu entdecken“ (Weberstube Nowawes). Die Filme wurden gemeinsam mit den Schüler:innen der 4. bis 6. Klassen entwickelt und umgesetzt. Die Konzeption und Regie des Filmprojektes lag seitens der Goethe-Grundschule bei Yvonne Sakulowski, die mit den Kindern der AG Darstellendes Spiel auch die schauspielerische Umsetzung entwickelte. Von Beginn an begleitete das Team der Medienwerkstatt Potsdam das Filmprojekt in Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Matt Sweetwood.
Lokzirkus
Der Film handelt von der wechselvollen Geschichte der Babelsberger Lokhalle. Das Werk wurde von Orenstein und Koppel gegründet, die als Juden in der Nazizeit nach Amerika fliehen mussten. Nach dem Krieg wurden dann noch bis 1976 im VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ Loks gebaut. [05:37]
Impressionen vom Lokzirkus-Drehtag am 1. Dezember 2022
Die Sage von Babelsberg
Der Film widmet sich der Entstehungsgeschichte des Stadtteils. Es geht um einen bösen Ritter, hilfreiche Zwerge und die tapfere Mechtel. Außerdem erfahren wir, warum Babelsberg nur zwei Hügel hat. [08:45]
Impressionen vom Sage-Drehtag am 28. Februar 2023
Der Glaszauberer Johann Kunckel
In dem Film geht es um die abenteuerliche Geschichte des gleichnamigen Alchemisten, der zu Zeiten des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm in Babelsberg das Rubinglas erfand. [09:15]