Insgesamt produzierten die Schüler*innen im Rahmen des Projektes 22 Filmbeiträge, die publiziert wurden. Sie entstanden in den Kursen von Frau Raika Seipold (Geschichte Babelsbergs) und Dr. Jochen Woller (Naturwissenschaften) im Schuljahr 2022-23. Medienpädagogisch und technisch wurden die Schüler*innen durch Grit Sujata und Johannes Kubin vom Team der Medienwerkstatt Potsdam begleitet.
Filme sind bei HastnPlan in die Stadtkarte Potsdam integriert
Die Beiträge sind auf dem YouTube-Kanal der Medienwerkstatt sowie auf dem Kinder- und Jugendportal Potsdam [HastnPlan] zu sehen. Dort sind sie auf der Karte integriert, so dass die Orte auch im Stadtplan zu lokalisieren sind. Die einzelnen Beiträgen und Infos findet Ihr auch auf unserer Seite weiter unten.
Filme, Podcasts und Hörbeiträge zur Geschichte Babelsbergs
Babelsberger Geschichten spinnen sich durch die Straßen und Nischen des kleinen Kiezes. Die jungen Autor*innen dieses audiovisuellen Rundgangs haben sie entdeckt und für Sie lebendig werden lassen. Erleben auch Sie die reiche Historie Babelsbergs – erzählt von Schüler*innen des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums! Die Beiträge entstanden im Rahmen der Schulkurse „Geschichte von Babelsberg“ (Frau Seipold) und „Naturwissenschaften“ (Herr Dr. Woller).
Gebt Feedback!
Wir haben bis Oktober 2023 ein Padlet freigeschaltet, in dem Ihr Feedback zu den einzelnen Beiträgen geben könnt. Hier geht’s zum Feedback-Padlet.
Handelswege in Babelsberg
Orenstein & Koppel
Weberhäuser
UFA
Teltowkanal
Geschichte Park Babelsberg
Flatow-Turm
Schloss Babelsberg
Dampfmaschinenhaus
Geschichte Filmpark Babelsberg
Marlene Dietrich
Fritz Lang
Asta Nielsen
Podcast Villentratsch (Die Villenkolonie in Babelsberg)
Villa Urbig
Villa Quandt
Villa Goldschmidt
Schulen in Babelsberg
Alte Schule
Grundschule B.H. Bürgel
B.-v.-Suttner-Gymnasium
Fußball in Babelsberg
Karl-Liebknecht-Stadion / SV Babelsberg 03
FSV Babelsberg 74
Sportplatz – Sandscholle
Naturdenkmäler
Auf den Spuren des Eichenprozessionsspinners
Handelswege in Babelsberg
Orenstein & Koppel
Ein Filmbeitrag von Paul und Niclas | Länge 3:42
Im Zuge der Industrialisierung wurde vielen Firmen die Expansion ermöglicht, so auch der Firma Orenstein & Koppel, welche 1898 auf Babelsberger Boden ein Lokomotivwerk erbaute. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurden hier Lokomotiven aller Art erbaut. Die Fabrik war ein wichtiger Teil für den Transport von Wirtschafts- und Kriegsgütern während des I. Weltkriegs sowie um die Wirtschaft im eigenen Land anzukurbeln und zu stärken.
Weberhäuser
Ein Filmbeitrag von Paul und Niclas | Länge 4:51
Im Herzen Babelsbergs sammeln sich um den Weberplatz mehrere geschichtsträchtige Gebäude Brandenburgs – die Weberhäuser. Sie sind das Sinnbild der damaligen Weberindustrie, welche heute – liebevoll saniert – unseren wunderschönen Stadtteil auszeichnen. Die Geschichte der Weberkultur prägt die Menschen bis heute, traditionell werden jährlich Feste auf dem Weberplatz zu Ehren der damaligen Weber in Babelsberg durchgeführt. [Hier geht’s zum Film]
UFA
Ein Filmbeitrag von Paul, Henning und Ludwig (Kamera) | Länge 6:01
Die Filmindustrie spielte schon immer eine bedeutende Rolle in der Geschichte Babelsbergs. In der Zeit des Aufschwungs der Filmindustrie wurden viele Filmstudios gegründet, nicht zuletzt auch die UFA, welche heute noch eine große Rolle in der globalen Filmindustrie spielt. Eine Vielzahl deutschlandweit beliebter Serien und Filme werden von der UFA am Filmstandort Babelsberg produziert.
Teltowkanal
Ein Filmbeitrag von Paul und Henning | Länge 5:25
Der heute noch für Erholungs- und Freizeitzwecke genutzte Teltowkanal an der Grenze Babelsbergs wurde damals nur für den Transport von wirtschaftlichen und industriellen Gütern errichtet. Dieser einst moderne und effektive Wasserweg lässt heute nur noch wenig von seinem Glanz erahnen. Im 19. Jahrhundert. erbaut, erstreckt sich der Teltowkanal über eine Länge von 37,8 km vom königlichen Park Babelsberg bis nach Berlin.
Geschichte Park Babelsberg
Zwei Filmbeiträge von David und Jonas | Länge 1:57 und 1:50
In unserer Dokumentationsreihe über den Park Babelsberg werden Sie wie bei einem Spaziergang durch den Park geführt. Sie erfahren etwas über das Schloss Babelsberg, das Dampfmaschinenhaus, den Flatowturm und die Gerichtslaube. An den vier Standorten dieser Gebäude erfährt man viel über ihre Geschichte und ihre Nutzung.
Flatow-Turm
Ein Filmbeitrag von David und Jonas | Länge 2:35
Der Flatowturm ist das höchste Gebäude im Park Babelsberg. Von oben kann man den gesamten Park überblicken. Wenn Sie diese wunderschönen Bilder und die spannende Geschichte dieses Turms kennenlernen wollen, dann schauen Sie sich diesen Teil der Dokumentation an.
Schloss Babelsberg
Ein Filmbeitrag von David und Jonas | Länge 2:27
Die erste Station ist das Schloss Babelsberg, eines der bedeutendsten Bauwerke des Parks mit einer spannenden Geschichte. Wenn Sie mehr über dieses wunderschöne Schloss erfahren möchten, dann schauen Sie sich diese kurze Dokumentation über eines der bekanntesten Schlösser Potsdams an.
Dampfmaschinenhaus
Ein Filmbeitrag von David und Jonas | Länge 1:40
Bei einem Spaziergang durch den Park Babelsberg stößt man auf dieses interessant aussehende Gebäude. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie in dieser kurzen Dokumentation über das Dampfmaschinenhaus im Park Babelsberg.
Geschichte Filmpark Babelsberg
Schon seit Jahren verzaubert Babelsberg seine Besucher durch seine umfangreiche und außergewöhnliche Filmgeschichte. Damals war der Filmpark Babelsberg nur ein altes Fabrikgelände vor den Toren Berlins, das scheinbar durch Zufall entdeckt wurde. Wir schreiben den 12. Februar 1912: In einem Glashaus-Atelier fällt die Klappe zum ersten Stummfilm ,,Der Totentanz“. In der Hauptrolle Asta Nielsen. Drei Portraits (Marlene Dietrich, Asta Nielsen und Fritz Lang) befassen sich hier mit jeweils ganz individuellen und wichtigen Zeitgenoss*innen der Babelsberger Filmgeschichte. Sie haben die Filmgeschichte geprägt. Sie haben es dem Studio Babelsberg ermöglicht, mit Hollywood zu konkurrieren und das Ansehen des deutschen Films auf der ganzen Welt zu heben.
Marlene Dietrich
Ein Hörbeitrag von Marie | Länge 1:50
Dieser Hörbeitrag behandelt das Leben von Marlene Dietrich, die mit ihrem bekannten Zitat ,,Ich bin Gott sei Dank Berlinerin.“ vertreten ist. Im Alter von 21 Jahren sprach Marie Dietrich unter dem Namen ,,Marlene Dietrich“ das ,,Gretchen-Gebet“ aus Goethes ,,Faust“ in der Schauspielschule des Deutschen Theaters vor und sicherte sich so ihre erste Theaterrolle in ,,Der Widerspenstigen Zähmung“ von Max Reinhardt.
Fritz Lang
Ein Hörbeitrag von Marie | Länge 2:25
Dieser Hörbeitrag behandelt das Leben von Fritz Lang, dem Erfinder des revolutionären Countdowns. Fritz Lang’s Erfindung des Countdowns bereicherte die Welt vor 94 Jahren – und noch heute erinnert man sich an seine berühmte Erfindung. Zusammen mit seinem jemals geschaffenen Science-Fiction-Langfilm „Metropolis“ ist er auch im UNESCO-Weltdokumentenerbe verewigt.
Asta Nielsen
Ein Hörbeitrag von Marie | Länge 2:22
Dieser Hörbeitrag behandelt das Leben Asta Nielsen, dem Star des deutschen Stummfilms. Mit Asta Nielsen hat die Hauptrolle im Film ,,Der Totentanz“ ihre perfekte Darstellerin gefunden. Nielsen hatte die besondere Begabung, sich in jede erdenkliche Rolle hineinzuversetzen und diese mit großer Überzeugung zu verkörpern. So hatte sie auch keine Scheu davor, selbst in komischen Rollen mitzuwirken.
Podcast Villentratsch (Die Villenkolonie in Babelsberg)
In unserem Podcast erfahrt ihr Klatsch und Tratsch, aber auch viele interessante Fakten zu den Villen am Griebnitzsee. In insgesamt vier Folgen stellen wir euch jeweils eine Villa genauer vor. Freut euch auf spannende Geschichten rund um die Villa Urbig, Quandt und Goldschmidt
Villa Urbig
Podcast von Karolina und Lillemor | Länge 9:56
Die Villa Urbig ist auch über Potsdam hinaus bekannt als die Villa, in der Winston Churchill während der Potsdamer Konferenz wohnte. Doch es gibt noch mehr spannende Einzelheiten über dieses einzigartige Gebäude, welches mitten im Ersten Weltkrieg entstand.
Villa Quandt
Podcast von Karolina und Lillemor | Länge 11:24
Wusstet ihr, dass in dieser Villa eine Zeit lang die mächtigste Frau der NS-Zeit zusammen mit dem damals reichsten Mann Deutschlands lebte? Sie war das Musterbild der Nationalsozialisten, was später nicht nur ihr, sondern auch ihren Kindern zum Verhängnis werden sollte… Hört rein, wenn ihr neugierig geworden seid.
Villa Goldschmidt
Podcast von Karolina und Lillemor | Länge 8:47
Die Villa des jüdischen Bankiers Jakob Goldschmidt ist vor allem durch das Schicksal ihres Bewohners geprägt. Euch erwarten viele Geschichten rund um das ereignisreiche Leben der Goldschmidts.
Schulen in Babelsberg
Willkommen zur faszinierenden Dokureihe über historische Schulen in Babelsberg! In dieser Serie tauchen wir tief in das Bildungssystem von Babelsberg ein und erkunden die einzigartige Vielfalt unterschiedlicher Bildungseinrichtungen. In drei Dokus stellen wir euch das Bertha-von-Suttner-Gymnasium, die alte Neuendorfer-Schule in Babelsberg und die Bruno H. Bürgel Grundschule vor.
Alte Schule
Ein Filmbeitrag von Frederic, Emil und Jarne | Länge 4:11
Im Gebäude in der Schulstraße 9 war früher eine ehemalige Schule mit dem Namen Neuendorfer Schule. Heute befindet sich in den Räumlichkeiten eine Jugendherberge mit dem Namen „Haus der Jugend“. Über den genauen Werdegang dieses spannenden Gebäudes wird in dieser Doku berichtet.
Grundschule B.H. Bürgel
Ein Filmbeitrag von Frederic, Emil und Jarne | Länge 6:59
Die Bruno H. Bürgel Grundschule befindet sich im Herzen Babelsberg und unterrichtet eine Vielzahl von jungen Schülern und Schülerinnen. Trotz der modernen Einrichtung besitzt die Grundschule eine bewegende Geschichte, die bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurückreicht.
B.-v.-Suttner-Gymnasium
Ein Filmbeitrag von Frederic | Länge 6:58
Das Bertha-von-Suttner Gymnasium ist historisch gesehen eine sehr wichtige Schule in Babelsberg. Sie existiert seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Außerdem ist es die Schule unseres Kurses (Gewi Jahrgangsstufe 10).
Fußball in Babelsberg
In dieser Dokureihe können sie uns auf der Reise durch die Geschichte des Fußballs in Babelsberg begleiten. In drei spannenden Dokus zeigen wir ihnen diese anhand des Karl-Liebknecht-Stadions, des SV Babelsberg 03, des FSV Babelsberg 74 und des Sportplatzes an der Sandscholle.
Karl-Liebknecht-Stadion / SV Babelsberg 03
Ein Filmbeitrag von Emil und Aaron | Länge 6:10
Die erste Station unserer Reise, ist das Karl-Liebknecht-Stadion, das seit 1976 das bekannteste Stadion in Babelsberg ist. Gleiches gilt für den SV Babelsberg 03, der nun schon seit über 100 Jahren den Fußball in Babelsberg dominiert. Beide sind also wichtige Größen in Babelsberg und deshalb natürlich auch in unserer Dokumentationsreihe vertreten. Wenn Sie also mehr erfahren möchten, schauen Sie sich diese Dokumentation an und begleiten Sie uns weiter auf unserer Reise durch die Geschichte Babelsbergs.
FSV Babelsberg 74
Ein Filmbeitrag von Emil und Aaron | Länge 1:17
Die nächste Station unserer Reise ist der FSV Babelsberg 74. Der Verein, der aus einer ehemaligen Hochschulsportgemeinschaft hervorging, ist heute aus Babelsberg nicht mehr wegzudenken. Hier werden Spaß und Leistung miteinander verbunden und so ist der FSV ein sehr wichtiger Jugendverein. Schauen Sie sich gerne unsere Dokumentation an und erfahren Sie mehr über den zweitbesten Verein Babelsbergs.
Sportplatz – Sandscholle
Ein Filmbeitrag von Emil und Aaron | Länge 1:55
Die letzte Station unserer Reise ist der Sportplatz auf der Sandscholle. Die Sandscholle ist ein öffentlicher Platz und somit für jedermann frei zugänglich. Sie bietet daher ein sehr großes Freizeitangebot, außerdem wird hier auch Vereinsfußball gespielt. Auf der Sandscholle kann also jeder frei Fußball spielen und konsumieren. Wenn Sie mehr über den Sportplatz erfahren möchten, schauen Sie sich auch diese Dokumentation an und beenden Sie mit uns die Reise durch die Geschichte des Fußballs in Babelsberg.
Naturdenkmäler
Auf den Spuren des Eichenprozessionsspinners
Ein Filmbeitrag von Leana | Länge 7:14
Von der gefährlichen Raupe bis zum „schönen“ Falter – in diesem Video erfährst du alles rund um den Eichenprozessionsspinner. Wie erkenne ich ihn? Warum ist er gefährlich? Und vor allem: Wie kann ich mich vor ihm schützen, wenn ich ein Nest finde? Bleib dran und finde es heraus!
Trailer zur Produktion