• Über uns
    • Leitbild
    • Stellenangebote
    • Team
    • Dozent:innen
    • Spenden
    • Portfolio
  • Eltern
    • Artikel
    • Medienpädagogische Angebote
    • Veranstaltungen
    • weiterführende Informationen
  • Fachkräfte
    • Artikel
    • Medienpädagogische Angebote
    • Veranstaltungen
    • Anfrage
  • Angebote
    • Medienpädagogische Angebote
    • Räume
    • Technik
  • Netzwerk
    • Gremien und Fachverbände
    • Kooperationspartner:innen
  • Projekte
    • Ferienpass Potsdam
    • Kinderstadtplan Potsdam
    • Young Sounds
    • digidu – Starthilfe digitales Lernen
    • Digital Talents
    • Projektarchiv
  • Kontakt
    • Newsletter-Archiv
HomeAuthor "admin"

Kinderstadtplan Potsdam – Neue Website online!

20. April 2021

Heute wurde die neue Website des Kinderstadtplans veröffentlicht. In einer Beteiligungsaktion mit Kindern aus dem Hort „Rasselbande“ aus der Waldstadt II und dem Kinderklub „Unser Haus“ am Schlaatz feierte die neue Kinderstadtplanseite heute ihre erste öffentliche Premiere. In einer Videokonferenz, die vom Kinder- und Jugendbu?ro zusammen mit der Medienwerkstatt organisiert wurde, konnten die Kindertipps in den Stadtteilen aktualisiert und die ersten Nutzungserfahrungen der Kinder mit der Website dokumentiert werden.

Als Teil der städtischen Kinder- und Jugendinformation bringt der Kinderstadtplan kindgerechte und kinderrelevante Orte der Stadt Potsdam auf eine Karte und verschafft einen guten Überblick über die Kinderfreundlichkeit der Kommune. Über 400 verschiedene Orte sind im digitalen Plan über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Nach aktueller Datenlage zum Beispiel 143 Spielplätze: davon 37 mit Schaukel, 41 mit Rutsche, 4 mit Seilbahn und 4 als Wasserspielplatz gekennzeichnet. Öffentlich zugängliche Sportplätze sind es 89: davon 54 Möglichkeiten Fußball zu spielen, 40 zum Basketball spielen und zum Beispiel 9 Orte um Open-Air an Fitnessgeräten zu trainieren. »Noch nie war es einfacher den passenden Ort in der Nähe für ein Kind zu finden.« sagt Elsa Schwarz vom Kinder- und Jugendinfo-Team der Medienwerkstatt. »Und wir wollen kontinuierlich daran weiterarbeiten die Informationen zu vervollständigen, gern können die Bürgerinnen und Bürger Potsdams mitmachen und Korrekturen und Besonderheiten der Orte über die Webseite melden.« ergänzt Ute Parthum, Leiterin der Medienwerkstatt. »Gerade unter den aktuellen Umständen ist Überblickswissen für Kinder und Familien in der Stadt elementar.« Die Orte wurden in den vergangenen Jahren in Kinderbeteiligungsverfahren ausgewählt und redaktionell bearbeitet.

Erste interaktive Funktionen wie das Teilen von Orten über verschiedene Kanäle oder das Melden von Ergänzungen und Hinweisen zu den Orten sind schon nutzbar. Viele weitere Ideen für die zukünftige Entwicklung hat das Team der Medienwerkstatt bereits gesammelt. »Zuerst wollten wir diese zeitgemäße Basis-Anwendung entwickeln, die wir dann kontinuierlich inhaltlich und technisch weiterentwickeln und mit anderen Angeboten verknüpfen können. Das ist uns zusammen mit unserem Webentwickler Holger Podßuweit und trotz kleiner Budgets meiner Meinung nach hier ziemlich gut gelungen.« beschreibt Michael Chudoba vom Team der Medienwerkstatt die Arbeit an der Website. Die Webseiten sind unabhängig vom Endgerät darstellbar und entsprechen in der Anwendung den heutigen Standards. Für die Gestaltung hat der langjährige Weggefährte des Kinderstadtplans Jörg Hafemeister seinen Illustrationen einen neuen Schliff gegeben.

Das Team der Medienwerkstatt kann nach langem Werben den Kinderstadtplan Potsdam nun seit Ende 2019 kontinuierlich mit 10h/Woche betreuen und weiterentwickeln. Im Herbst soll auch eine Neuauflage des beliebten, gedruckten Kinderstadtplans folgen.

Der Kinderstadtplan Potsdam 2021 wird im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro des Stadtjugendring Potsdam e.V. von der Medienwerkstatt Potsdam im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. herausgegeben.

Hier geht's zur Webseite: www.kinderstadtplan-potsdam.de.

Mehr Infos:

Information für Fachkräfte

Kurzinformation für Fachkräfte als PDF-Datei

Pressemitteilung

Pressemitteilung als PDF-Datei

Digitales Spielzeug für die Jüngsten

14. Dezember 2020

Weihnachten naht und manch eine:r überlegt, auch ein digitales Spielzeug an die Jüngsten zu verschenken. Der sprechende Teddy sieht ja auch süß aus und die Zahnputz-App verspricht, weniger Stress beim allabendlichen Zubettgeh-Ritual. Aber worauf sollte man beim digitalen Spielzeug achten? Immer mehr smarte – also intelligente – Spielzeuge gibt es zu kaufen und buhlen gerade vor Weihnachten um unsere Gunst. Da gibt es die Zahnbürste, die Spaß beim Zähneputzen verspricht. Es gibt sprechende Puppen und Teddybären, die Antworten auf Fragen der Kinder liefern können oder Schnuller, die per Sensor die Temperatur des Kindes messen und Auffälligkeiten direkt ans Handy der Eltern melden.

Digitale Kinderzimmer

Eltern erhoffen sich praktische Alltagshelfer, Sicherheit und natürlich auch Spiel- und Lernspaß für die Jüngsten. Kindern werden neue Spiel- und Interaktionsmöglichkeiten eröffnet und manchmal lästige Tätigkeiten spielerisch erleichtert. Teddy, Schnuller und Co kommen ja auch sehr harmlos daher. Da kann man doch eigentlich nichts falsch machen?

Leider ist das nicht ganz so einfach, und ein genauer Blick lohnt sich. Allen Smart Toys gemeinsam ist die integrierte Software, welche den Spielzeugen ermöglicht, auf ihre Nutzer:innen zu reagieren. Die digitalen Spielzeuge unterscheiden sich darin, ob sie Zugang zum Internet haben. Unvernetztes Spielzeug kann mittels Software und Kameras oder Mikrofon ohne Zugriff auf das Internet autark auf die Kinder reagieren. Vernetzte Smart Toys hingegen verbinden sich mit dem Internet und suchen so zum Beispiel nach Antworten auf die Fragen der Kinder.

Abhöranlage Cayla

In der Vernetzung liegt auch ein Risiko für einen Datenmissbrauch. Die Puppe Cayla wurde 2017 von der Bundesnetzagentur sogar als Abhöranlage eingestuft und verboten. Da der Besitz einer solchen Anlage strafbar ist, sollten Käufer:innen die Puppe entsorgen – idealerweise mit „Vernichtungsnachweis“. Die Puppe war mit Mikrofon und Lautsprecher ausgestattet und konnte über die Verbindung mit dem Internet die Fragen der Kinder beantworten. Aber sie kann eben auch das vom Kind Gesagte aufnehmen und übermitteln und funktioniert so als Gebrauchsgegenstand getarnte Sendeanlage.

Weiterhin ist in puncto Datenschutz zu beachten, welche Daten von wem wofür gesammelt und wo diese gespeichert werden. Leider ist dies häufig wenig transparent. Aus der Datensammlung und -speicherung ergeben sich mögliche Gefahren wie Datenklau. Vor allem aber werden häufig Informationen zum Nutzer:innenverhalten gesammelt, analysiert und dann für Werbezwecke genutzt. Nur ein Beispiel: Die Playbrush ist ein Aufsatz für die Zahnbürste, die sich mit Apps auf dem Handy verbinden lässt. Die Zahnbürste funktioniert dann wie eine Steuerung, mit der beim Zähneputzen beispielsweise Bilder ausgemalt oder Monster gejagt werden können. Auf den ersten Blick wird so eine leidliche Aktivität, die mitunter zu ständigen Auseinandersetzungen führt, zu einem spannenden Spielespaß. Aber hinter den Kulissen sammelt die App zahlreiche Daten und nutzt diese für weitere Angebote. Da man sich zu Beginn per Mail registrieren muss, bekommt man hierüber nun regelmäßig Informationen und auch Werbung: Die Eltern werden über das Putzverhalten der Kinder genauso informiert wie über Abo-Angebote für weiteren Spielespaß. Mit einem Abo schließt man inzwischen auch automatisch eine Zahnunfallversicherung für das Kind ab.

Eine weitere Sicherheitslücke besteht oftmals bei den Bluetooth-Verbindungen. Über Bluetooth werden Roboter, Puppen und Co mit dem Smartphone oder Tablet verbunden. Diese Verbindungen sind häufig ungesichert und ermöglichen in einem Umkreis von ein paar Metern und auch durch Wände hindurch, sich mit dem Spielzeug zu verbinden. Unbefugte könnten sich also vor dem Haus oder in der Nachbarwohnung aufhaltend mit dem Teddybären des Kindes verbinden und so Kontakt zu dem Kind aufnehmen.

Potentiale

Neben den Gefahren bieten Smart Toys natürlich auch Potentiale: Sie können auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kindes (z.B. Alter und Lernfortschritt) angepasst werden. Auch die Interaktion bietet neue, spannende Möglichkeiten des Spielens und Lernens und ist ein Vorteil im Vergleich zu rein konsumierenden, passiven Angeboten wie dem Fernsehen. Es gilt den Nutzen gut gegenüber den Risiken abzuwägen. Lohnenswert ist, sich vor dem Kauf ein paar Fragen zu stellen:

  • Spielspaß: Passt das Spielzeug zu meinem Kind? Welchen spielerischen Wert hat es? Ist es auf die Bedürfnisse meines Kindes anpassbar? Hält der Spielspaß über längere Zeit?
  • Datenschutz: Finde ich (transparente) Angaben, welche Daten zu welchem Zweck wo gesammelt werden? Wer hat Zugriff auf diese Daten? Ist eine Registrierung notwendig?
  • Sicherheit: Funktioniert das Spielzeug auch offline? Sind die Bluetooth-Verbindungen gesichert? Welche Einstellungen gibt es, um das Spielzeug altersangemessen und sicher einzustellen?

Checkt dazu auch den Flyer „Vernetztes Spielezug“ von klicksafe, der die wichtigsten Fragen vor einer Kaufentscheidung übersichtlich zusammenstellt.

Empfehlenswert ist auch ein Blick auf surfen-ohne-risiko.net. Hier finden sich einige bekannte digitale Spielzeuge, die von jugendschutz.net getestet wurden, mit einer Risikoeinschätzung.

Katja Altenburg

Mehr Infos:

Datenschutzrisiko im Kinderzimmer

Klicksafe: Vernetztes Spielzeug – Datenschutzrisiko im Kinderzimmer.

Faktenblatt - Smartes Spielzeug

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2017): Faktenblatt - Smartes Spielzeug. BMJV

My Friend Cayla

Kühl, Eike (2017): My Friend Cayla – Vernichten Sie diese Puppe. ZEIT online v. 17.2.2017.

Fotohinweis: Michal Beitz | Pixabay

 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11



  • Kontakt / Öffnungszeiten
  • RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Themen

Computerspiele Eltern Fachkräfte gaming Jugendarbeit Jugendhilfe jugendliche kinder medien Medienbildung Medienerziehung Medienkompetenz Mediennutzung medienpädagogik Medienwerkstatt Potsdam Newsletter#3 Newsletter#4 Potsdam Schule Sharenting

Weitere Projekte

  • Ferienpass Potsdam
  • Kinderstadtplan Potsdam
  • digital talents
  • Young Sounds


Die Medienwerkstatt Potsdam ist eine Einrichtung des Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit e.V.. Sie wird gefördert durch die Landeshauptstadt Potsdam.
FJS
  • Follow: