Allgemeine Geschäftsbedingungen der Medienwerkstatt Potsdam
Wer kann an unseren Veranstaltungen teilnehmen?
Alle haupt- und ehrenamtlichen pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit in Potsdam; in der Regel sind dies Erzieher*innen, Lehrer*innen oder Sozialarbeiter*innen in Schulen, Kindertagesstätten und Jugend-/Freizeiteinrichtungen. Gern können bei freien Platzkapazitäten auch pädagogische Fachkräfte aus anderen Landkreisen und kreisfreien Städten aus Brandenburg an den Veranstaltungen teilnehmen.
Die Plätze in den Ferienkursen stehen besonders Kindern und Jugendlichen aus Potsdam und in begrenztem Maße jungen Menschen aus dem Potsdamer Umland zur Verfügung.
Einige Veranstaltungen und Angebote richten sich an Potsdamer Eltern und andere Personensorgeberechtigte.
Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung an?
Sie können sich ausschließlich über das entsprechende Anmeldeformular auf unserer Website anmelden, jede Person ist einzeln anzumelden.
Wann ist Anmeldeschluss?
Anmeldungen werden bis 14 Tage vor Beginn der Fortbildung entgegen genommen. Sie ko?nnen jedoch jederzeit telefonisch nachfragen, ob kurzfristige Anmeldungen für bestimmte Seminare noch möglich sind.
Wo und wann finden die Seminare statt?
Die Veranstaltungen finden in der Regel in unseren Räumen statt. Alle Teilnehmenden sollten sich bis ca. 15 Minuten vor Beginn der Fortbildung in unserem Haus im Schilfhof 28a einfinden.
Wenn ich verhindert bin?
Um weitere Interessenten an unseren Veranstaltungen nicht zu benachteiligen, sagen Sie Ihre Teilnahme bitte bis spätestens zehn Tage vor Seminarbeginn ab. Dies kann schriftlich, per E-Mail oder am Telefon erfolgen. Falls Sie kurzfristig ausfallen sollten, rufen Sie uns bitte bis einen Tag vor Veranstaltungsbeginn an. Vielleicht kann eine Kollegin oder ein Kollege die Fortbildung in Vertretung für Sie wahrnehmen? Bei Absagen, die uns erst am Tag der Veranstaltung erreichen, können wir die Teilnahmegebühr leider nicht mehr zurück erstatten.
Wie werden die Seminare finanziert?
Die Organisation der Veranstaltungen wird von der Landeshauptstadt Potsdam FB Kinder, Jugend und Familie gefördert, die Honorare für die Dozent*innen werden aus den Teilnahmebeiträgen finanziert. Wir sind langjähriger Kooperationspartner des lmb und des sfbb.
Wie wird die Qualität gesichert?
Die Medienwerkstatt Potsdam arbeitet nach den Qualitätskriterien der Jugendinformations- und Medienzentren Brandenburgs. www.jim-b.net
Kosten und Bezahlung
Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen der Medienwerkstatt Potsdam ist kostenpflichtig. Die jeweiligen Gebühren entnehmen Sie bitte unserer Website.
Überweisung
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühren bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Zahlungseingang) auf unser Konto:
Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V.
Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam
IBAN DE43 1605 0000 3507 0016 07
Geben Sie im Verwendungszweck unbedingt die Kursnummer sowie den Vor- und Nachnamen der angemeldeten Person an. Nur so ist eine korekte Zuordung möglich.
Stand: 04.02.2016