• Über uns
    • Leitbild
    • Stellenangebote
    • Team
    • Dozent:innen
    • Spenden
    • Portfolio
  • Eltern
    • Artikel
    • Medienpädagogische Angebote
    • Veranstaltungen
    • weiterführende Informationen
  • Fachkräfte
    • Artikel
    • Medienpädagogische Angebote
    • Veranstaltungen
    • Anfrage
  • Angebote
    • Medienpädagogische Angebote
    • Räume
    • Technik
  • Netzwerk
    • Gremien und Fachverbände
    • Kooperationspartner:innen
  • Projekte
    • Ferienpass Potsdam
    • Kinderstadtplan Potsdam
    • Young Sounds
    • digidu – Starthilfe digitales Lernen
    • PEM – Potsdamer Eltern Medientag
    • Kinder- und Jugendportal
    • Jugend hackt Lab
    • Weberstube – Digital Storytelling
    • Digital Talents
    • Projektarchiv
  • Kontakt
    • Newsletter-Archiv
HomeTag "Potsdam"

Alarm! Der Oberbürgermeister wird vermisst

13. Juni 2023

Schülerreporterin Jette berichtet, was im Rathaus geschah.

Passend zum Kindertag, dem 1. Juni, ist nun die Website Hast’n Plan? veröffentlicht. Auf dieser Internetseite erfahren Kinder und Jugendliche alles über neueste Freizeitangebote und Veranstaltungen in Potsdam. Besonders interessant finde ich den interaktiven Stadtplan, auf welchem unter anderem Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote und Einrichtungen zu finden sind. Sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Eltern ist die Website eine Bereicherung, da dort Hobbys oder Veranstaltungen vorgestellt, aber auch Spielplätze und Kinderclubs auf dem Stadtplan entdeckt werden können. Hätte es das Portal früher gegeben, wäre ich jetzt sicherlich informierter über Potsdams Freizeitangebote. Ich freue mich schon, dort in Zukunft für neue Hobbys angeregt und inspiriert zu werden! Und damit auch andere Kinder und Jugendliche in Zukunft über das Portal Bescheid wissen und es nutzen können, waren zahlreiche Reporter:innen und Fotograf:innen bei der Veranstaltung, die am Kindertag im Potsdamer Rathaus stattfand. So wird die Website bald für alle Kinder und Jugendliche in Potsdam bekannt sein.

Schnitzeljagd im Rathaus

Zum Start des Kinder- und Jugendportals wurde eine digitale Schnitzeljagd namens ,,Alarm – Der Oberbürgermeister wird vermisst!“ im Potsdamer Rathaus veranstaltet. 20 Kinder aus dem Hort der Eisenhardt-Grundschule Potsdam begaben sich auf die Suche nach dem Oberbürgermeister Mike Schubert. Doch nicht alle Suchenden wollten den Bürgermeister finden – ein Junge entschied sich schon, selbst der neue Bürgermeister zu werden, wenn der Bürgermeister nicht wieder auftauche. Trotzdem war die Motivation groß, als kleine Detektive Indizien nachzugehen und den Bürgermeister zu finden. So begannen nun also die Kinder, aufgeteilt in zwei Gruppen, Hinweisen zu folgen. Zuerst schlossen die Kinder mit einem im Fundbüro gefundenen Schlüssel den Terminplan vom Bürgermeister auf, in welchem stand, der nächste Termin des Bürgermeisters sei im Plenarsaal. So begaben die Kinder sich auf den Weg zum Plenarsaal, in der Hoffnung, den Bürgermeister dort anzutreffen. Jedoch hatten sie ihn leider knapp verpasst und bekamen den Auftrag, Puzzleteile zu finden. So suchten die Kinder aufgeregt nach 15 versteckten Puzzleteilen, aus denen sie darauffolgend zwei Bilder puzzelten. Diese gaben den Kindern den Hinweis, zur Verwaltungsbibliothek zu gehen. In der beeindruckenden Verwaltungsbibliothek mit ihren zahlreichen Büchern wurden sie weiter nach draußen verwiesen, wo die Kindergruppe ein Feuerwehrauto antraf. Der Feuerwehrmann erlaubte den Suchenden, einmal den Feuerwehrhelm und die Gasmaske aufzusetzen. Das ließen sich die Kinder natürlich nicht zweimal sagen! Voller Freude nahmen sie das Angebot an. Doch dann folgten die Kinder wieder ihrem Auftrag, den Bürgermeister zu finden und bekamen durch ein paar Fragen an den Feuerwehrmann die Nummer des Raumes heraus, wo die Kinder als nächstes hinmussten. Die Nummer 1773 war dem Standesamt zuzuordnen, in welchem die Kinder erneut versuchten, durch das Beantworten der Fragen auf dem iPad Hinweise zu bekommen, wobei Frau Wildner, eine Standesbeamtin, half. So wussten die Kinder, dass Eheschließungen beim Standesamt stattfinden und Tierschutz hingegen keine Aufgabe des Standesamtes ist. Nach richtiger Beantwortung der Fragen zum Standesamt bekam die Kindergruppe eine Nummer von der Standesbeamtin, mit der sie sich beim Bürgerservice den nächsten Hinweis holten. So kamen die Kinder nach der Tour durch das Rathaus endlich beim letzten Hinweisort an, dem Eingangsbereich. Dort durchforschten die Kinder das Kinder- und Jugendportal ,,Hast’n Plan“ und fanden einen Artikel über Eisessen in der Kantine. So wussten sie nun, wo sie den Bürgermeister finden und sich ihre Belohnung für die aufwendige Suche abholen konnten.

Fragen und Eis

Und da war er, lächelnd stand er am Ende der Treppe und wartete auf die Detektive, die ihn nun endlich gefunden hatten. In der Kantine ließen sich nun beide Kindergruppen, sowie auch der Bürgermeister selbst das leckere Eis schmecken. Die Kinder bekamen sogar Autogramme von Mike Schubert. Die Kinder durften natürlich auch alle Fragen, die ihnen so einfielen, an den Bürgermeister stellen und sich beantworten lassen. Unter anderem gab Mike Schubert Auskunft zum Stand des deutschlandweiten 49-Euro-Tickets und erklärte auch, warum das 9-Euro-Ticket nicht weiter funktionieren könne. Er erzählte auch, sein Job mache Spaß, aber sei ziemlich anstrengend und voller Termine. In einem kleinen Interview, welches eines der Kinder mit dem Bürgermeister führen durfte, meinte Mike Schubert zum Berufswunsch Youtuber des Interviewpartners, dass der Beruf des Bürgermeisters definitiv langweiliger sei als der eines Youtubers.

Insgesamt waren der Tag und die Schnitzeljagd ein voller Erfolg und schien den Kindern Spaß gemacht zu haben. Die Aufgaben, sowie die Hinweise waren kreativ gestaltet und die Kinder waren mit Freude dabei! Und durch die heldenhafte Hilfe und Spurensuche der Kinder haben wir unseren vermissten Bürgermeister jetzt endlich wieder gefunden!

Jette Ortmanns, Schülerreporterin vom Humboldt-Gymnasium Potsdam

Fotos: Jette Ortmanns und MWP
Startfoto: MWP 2023

Hier gehts zur Webseite Hast’nPlan?

Was schreibt, das bleibt

26. Januar 2023

Helle Aufregung allerorts. Seit Chat GPT einem breiten Publikum zugänglich ist, werden die Auswirkungen und Konsequenzen dieser KI-Assistenzprogramme immer deutlicher. Nicht weniger als eine Revolution ist hier am Start – vergleichbar mit dem Aufkommen der Sozialen Netzwerke und Smartphones. Der Hype um Chat GPT und Co erfasst derzeit nahezu alle Bereiche. Es wird intensiv diskutiert. Im Privatbereich wie in professionellen Zusammenhängen sind diese Assistenzsysteme ein Mega-Thema. Wie können sie genutzt werden? Was bedeutet Chat GPT für Schule und Jugendarbeit? Wie verändern sie kreative Prozesse und Urheberrecht? Datenschutz? Wie wird das Lernverhalten beeinflusst? Wie schlau ist die KI? Chat GPT 3 ist dabei nur der Anfang, denn Version 4 kommt in Kürze und soll noch mehr können.

Non-Profit, aber viel Geld
Hinter dem Erfolg steht das US-Unternehmen OpenAI. Jeder, der Chat GPT nutzen möchte landet zwangsläufig auf dessen Webseite. Einen guten Überblick zu den technologischen und geschäftlichen Entwicklungsprozessen des vormaligen Non-Profit-Unternehmens, zu dessen Startkapitalgebern Elon Musk, Microsoft und Peter Thiel gehörten, hat gerade Chris Köver auf Netzpolitik.org veröffentlicht. Ihre Frage lautet: Wofür braucht OpenAI eigentlich so viel Geld? Die Antwort ist recht simpel – für die immense Rechenleistung, die die Sprachsysteme und Text-zu-Bild-Generatoren trainieren. Um Inverstoren für diese Infrastruktur zu finden wurde quasi ein kommerzieller Zwilling, nämlich Open AI LP, gegründet. Das Ziel von OpenAI bleibt, als erstes Unternehmen eine sogenannte Artificial General Intelligence (AGI) zu schaffen. "Gemeint ist damit ein System, das Menschen bei allen Aufgaben überlegen sein soll – etwas, wovon die Chefs von OpenAI selbst sagen, dass sie noch nicht wissen, wie es am Ende genau aussehen wird. In der KI-Forschung gibt es derzeit verschiedene Theorien dazu, ob und wie man eine solche Intelligenz entwickeln kann und wie lange so etwas dauern würde." (Köver 2023) Microsoft hat gerade eine 10-Milliarden-Investition bestätigt und angekündigt, die OpenAI-Programme in das eigene Portfolio zu integrieren. Uns werden also demnächst diese Assistenzprogramme in Microsoft-Umgebungen ständig begegnen. Mal sehen, ob es kostenfrei bleibt.

Nun doch Digitale Demenz?
Das gleichnamige Buch von Manfred Spitzer sorgte 2012 für heftige Debatten. Er warnte vor den Gefahren des digitalen Zeitvertreibs. Kinder und Jugendliche seien oft kaum noch lernfähig und geprägt von Aufmerksamkeitsstörungen und Realitätsverlust, so Spitzer. Auch Chat GPT 3 ließe sich in diesem Fahrwasser diskutieren. Die KI ist aber vor allem ein Sprachmodell, dem es in beeindruckender Weise gelingt, Antworten aufgrund von statistisch zu erwartenden Wörtern und Sätzen zu formulieren, die sie ihrem Textkorpus (basierend auf Wissensstand von 2021) entnimmt. Daher ist die KI derzeit weniger eine intelligente Such-Text-Maschine, sondern eher eine Schreibmaschine. Mit all ihren Vorzügen. Ihr Schreibstil ist eleganter als der, vieler Zeitgenossen. Lehrende an Hochschulen und Unis berichten, dass die Chat GPT-generierten Texte in der Qualität viel besser sind als die der Studierenden. Vielleicht erspart uns die KI nun häufiger schlechte Texte mit sprachlichen Hülsenfrüchten, oft aufbläht mit Container- und Buzzwords die uns Zeit stehlen und den Blick für Essenzielles verstellen. Zu wünschen wäre es.


Kurz nachgefragt: Chat GPT erklärt seine Prioritäten.

Und natürlich schwappt hier eine gigantische Textflut heran. Die Schwimmwesten können schon mal angelegt werden: Gut geschriebene Marketingtexte, Spam- und Phishing-Emails, Blogtexte, Social-Media-Bots, Fake-News und vieles mehr wird uns noch stärker tangieren. Scheinbare Authentizität ist schon jetzt ein großes Thema – es wird wachsen. Das betrifft aber nicht nur die Frage, was echt ist, sondern auch, was denn das Menschliche und Kreative an kommunikativen Äußerungen ist – seien es Bilder, Texte oder Töne. Juristische Fragen hinsichtlich des Urheberrechts (geistiges Eigentum) sind ebenfalls aufgeworfen wie ethische. So sind auch egalitäre Potenziale angelegt, denn die KI bietet auch bis dato Benachteiligten einen relativ barrierearmen Zugang zu qualitativ hochwertigeren Text- und Bildproduktionstools. Anderseits sind auch Fragen einer sich vertiefenden Kompetenzschere zu beachten. Und nicht zu vergessen: der Datenschutz.

Fürchtet Euch nicht
Für den Bereich Jugend- und Bildungsarbeit werfen künstliche Intelligenzen wie Chat GPT, DeepL oder DALL-E viele Fragen auf, da sie den Schulsektor, und generell unser Lernen und Lehren radikal verändern werden. Netzlehrer Bob Blume meint, wir sollten "die künstliche Intelligenz umarmen" und "uns aktiv (und schnell) Gedanken darüber machen, welche Art von Lernen in Zukunft wichtig werden wird" (Blume 2023). Lasst uns also (schnell) diese Herausforderung annehmen und proaktiv die Nutzung von KI in der Jugendarbeit und im Bildungsbereich angehen. Dieses Thema und insbesondere Chat GPT wird bisher erstaunlich gut und relativ angstfrei angenommen. Die häufig sonst schnell formulierten Vorbehalte sind eher im Hintergrund, was wohl auch daran liegt, dass Chat GPT mit sehr überzeugenden Ergebnissen fasziniert. Bei aller kritischen Reflexion werden viele Potenziale gesehen. Das Kurz-Dossier Chat GPT & Schule von Beat Döbeli Honegger von der Pädagogischen Hochschule Schwyz bietet einen sehr guten systematischen Überblick zu KI-Sprachprogrammen. Stichpunktartig sind Infos und Erläuterungen zu folgenden Aspekten zusammengestellt: Technische und gesellschaftliche Perspektiven, Bedeutung für die Schule, konkrete Beispiele und weiterführende Informationen. Wir sagen: empfehlenswert.
Auch das breit angelegte, von Nele Hirsch organisierte Online-Barcamp "Künstliche Intelligenz in der Bildung" (#Ausbaldowercamp) widmet sich diesem Thema. Es findet am 2. Februar 2023 statt, Anmeldungen sind noch möglich. Einigkeit besteht darüber, dass einige tradierte Lernformen, wie beispielsweise das Abgeben schriftlicher Ausarbeitungen in der bisherigen Form klar an Wert verlieren werden, da sie betrugsanfällig sind. Das Bulimie-Lernen, bei dem auch das schriftliche "Auskotzen" kopierter Wikipedia-Einträge durchaus als Liefervariante schulischer Leistungen akzeptiert wurde, dürfte ebenfalls an seine Grenzen gekommen sein. Gut so. In Zukunft werden Fragen wichtiger sein als Antworten. Abgewöhnung des Lernens? Bestimmt nicht. Nur anders.

Assistenzen in der Jugendarbeit – Workshop der Medienwerkstatt
Als Medienwerkstatt haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie Chat GPT in der Jugendarbeit und Bildung eingesetzt werden kann. Uns ist klar, der Wettlauf um die sichersten und komplexesten Assistenzprogramme hat gerade erst begonnen. Chat GPT ist dabei weit vorn. Mittlerweile drängen viele neue Chatbot-Anwendungen auf den Markt. So existiert seit Mitte Januar das KI-Angebot Hello History – AI Chat, bei dem man mit historischen Persönlichkeiten "chatten" kann. Auch diese Gesprächssimulation ist sehr beeindruckend, aber auch sehr anfällig für Fehler und Ungenauigkeiten. Mit Jesus oder Einstein über Klimaschutz reden – warum nicht? Bei anderen Personen kann es aber durchaus ambivalent werden. Auch die sozialen Netzwerke wie TikTok und Co sind voll mit Tutorials, Livehacks und Tipps zu Chat GPT. In diesem Sinne: nutzt die KI-Angebote. Es geht auch hier um digitale Souveränität.
Die Medienwerkstatt bietet am 13. März 2023 ein Fortbildungsangebot für interessierte Fachkräfte an, das sich den Potenzialen und Anwendungsmöglichkeiten in der Jugend- und Bildungsarbeit widmet. Die Anmeldung zum Online-Workshop: Intelligent, cool, sinnvoll? Anwendungsfelder von KI-Programmen in der Jugendarbeit ist über das Anmeldeformular auf unserer Webseite möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Uwe Breitenborn für die Medienwerkstatt
Foto: MWP/Breitenborn

Intelligent, cool, sinnvoll? Anwendungsfelder von KI-Programmen in der Jugendarbeit
Anmeldung zum Online-Workshop Montag 13. März 16.00-18.00 Uhr

 

Quellen:

Beat Döbeli Honegger: Chat GPT & Schule. Pädagogischen Hochschule Schwyz.
https://mia.phsz.ch/MIA/ChatGPT

Nele Hirsch: #AusbaldowerCamp! – Online-Barcamp zu künstlicher Intelligenz in der Bildung am 02. Februar 2023.
https://ausbaldowercamp.de

Bob Blume (2023): Das Ende vom Lernen wie wir es kennen. Online: Deutsches Schulportal, 20.01.2023.
https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/chatgpt-das-ende-vom-lernen-wie-wir-es-kennen/ [22.01.22]

Chris Köver (2023): Wofür braucht OpenAI so viel Geld? Online: Netzpolitik.Org, 25.01.2023.
https://netzpolitik.org/2023/10-milliarden-fuer-start-up-wofuer-braucht-openai-so-viel-geld/

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11



  • Kontakt / Öffnungszeiten
  • RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Themen

Computerspiele Eltern Fachkräfte gaming Jugendarbeit Jugendhilfe jugendliche kinder medien Medienbildung Medienerziehung Medienkompetenz Mediennutzung medienpädagogik Medienwerkstatt Potsdam Newsletter#3 Newsletter#4 Potsdam Schule Sharenting

Weitere Projekte

  • Ferienpass Potsdam
  • Kinderstadtplan Potsdam
  • digital talents
  • Young Sounds


Die Medienwerkstatt Potsdam ist eine Einrichtung des Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit e.V.. Sie wird gefördert durch die Landeshauptstadt Potsdam.
FJS
  • Follow: