Liebe Freund:innen und Unterstützer:innen,
ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf die vielen Projekte zurück, die wir 2024 gemeinsam mit Euch für Potsdamer und Brandenburger Kinder, Jugendliche und Fachkräfte realisieren konnten.
Das Kinder- und Jugendportal Hast’nPlan entwickelte sich gut weiter, digidu (unser Peerprojekt in Schulen) wurde mit dem Anerkennungspreis vom mabb und MBJS ausgezeichnet. Der PEM (Potsdamer Eltern-Medien-Tag) fand dieses Jahr im November zum neunten Mal statt, und wir haben zahlreiche Fachkräfte aus Kita und Jugendarbeit fortgebildet sowie Elternabende zu aktuellen Themen durchgeführt. Das Netzwerk Medienbildung kam regelmäßig zu produktiven Arbeitstreffen zusammen und in unserem MakeSpace entwickelte sich das Jugend hackt Lab Potsdam mit dem MINTA*Lab zu einem lebendigen Ort der Maker Education. Mit dem JFF (L4Future) gestalteten wir im Juni hier den Fachtag Make.Code.Play. Unser Film „Die Sage von Babelsberg“, den wir im Vorjahr mit der Goethe-Grundschule realisiert haben zählte zu den vier Preisträgern des bundesweiten Schulfilm-Festivals Aufblende. Darüber hinaus waren wir im September mit vielen Angeboten auf dem Bundeskongress der Kinder- und Jugendarbeit vertreten und richteten im November die Fachtagung der Ferienpass-Städte im Bürgerhaus am Schlaatz aus.
Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die uns 2024 unterstützt, inspiriert oder neu entdeckt haben. Wir danken unseren Potsdamer Kooperationspartner:innen und Auftraggebenden und nennen hier stellvertretend für die vielen die Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule, die Rosa-Luxemburg Grundschule, die Grundschule am Humboldtring, die Goethe-Grundschule, die Horte Zauberwald und Lummerland, die machbar im freiLand, die Technik AG im Schulzentrum am Stern, den Treffpunkt Freizeit, das Kinder- und Jugendbüro Potsdam, die Stadt Hohen Neuendorf, die Fachstelle für Konsumkompetenz von Chill out e.V., den Kindertreff am Stern, die Einsteinkids, das JFF, das Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte, den Landesfachverband Medienbildung Brandenburg (lmb) und die Landeshauptstadt Potsdam.
Unserer Angebote wollen wir 2025 fortsetzen. Die angespannte Haushaltslage und die angekündigten Sparpläne trüben jedoch die Aussichten darauf ein. Unsere Haltung dazu bleibt klar: Keine Kürzung bei den Kurzen! Wir sehen die geplanten Einsparungen bei den Kinder- und Jugendangeboten sehr kritisch und halten sie für kurzsichtig. Kinder und Jugendliche sind ein unschätzbares Potenzial für Potsdam. An Prävention und Kinder- und Jugendarbeit darf nicht gespart werden. Aber wir lassen uns nicht entmutigen und blicken mit Zuversicht auf das kommende Jahr. So stehen schon zahlreiche Veranstaltungen und Fortbildungen in unserem Terminkalender, das Jugend hackt Lab wird fortgesetzt und im Februar veranstalten wir im Bürgerhaus einen zweitägigen Workshop zu Hate Speech im Online Gaming, zu dem Ihr Euch bereits anmelden könnt. Ab dem 8. Januar 2025 sind wir dann wieder vor Ort in der Medienwerkstatt anzutreffen, unsere neuen Sprechzeiten sind Dienstag bis Donnerstag von 10-16 Uhr.
Wir wünschen Euch eine entspannte Weihnachtszeit, weiterhin Krisenresistenz und Gesundheit. Tankt Kraft für 2025! Wir werden sie brauchen. Passt gut auf Euch, Eure Liebsten und Eure Mitmenschen auf – und bleibt uns gewogen.
Euer Medienwerkstatt-Team
Hier kommen noch ein paar Tipps für die Feiertage und das neue Jahr:
Berliner Plädoyer der GMK für mehr Medienkompetenz und Demokratiebildung
Als Medienwerkstatt unterstützen wir diese Initiative und haben das Plädoyer unterzeichnet. Medienkompetenz und Demokratiebildung sind essenziell für eine starke Gesellschaft. Die GMK und Unterzeichnende appellieren an Politik, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft, sich aktiv für ihre Förderung einzusetzen. In Zeiten von rasanter Informationsverbreitung und bedrohten demokratischen Werten ist die kritische Nutzung von Medien und das Verständnis demokratischer Prozesse entscheidend. Angesichts des Medienwandels brauchen wir neue Formen der Beteiligung sowie die Fähigkeit, Informationen einzuordnen und zu bewerten. Unterzeichnen? Hier geht’s zum Plädoyer.
Familien-Guide für den digitalen Dschungel
Die Datenschutzbeauftragten aus Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg haben im Rahmen des von der EU geförderte Projektes „#DigitaleVorbilder – Familien gehen online“ einen prima Ratgeber (Orientierungshilfe Datenschutz) für Familien veröffentlicht. In der digitalen Welt ist es oft schwierig, den Überblick über Datenspuren zu behalten – für Erwachsene, aber besonders für Kinder und Jugendliche. Der Ratgeber unterstützt Familien dabei, aktiv Medienkompetenz zu fördern und Kinder sicher durch die digitale Welt zu begleiten. Es lohnt sich, mit Kindern und Jugendlichen die Publikation mal durchzustöbern. Hier geht’s zum Download in Deutsch, Englisch oder Französisch.
###KI-Rollenspiel: Robo-Lehrer:innen an die Macht?
Du suchst noch nach einem Spiel für die Feiertage? Probier mal das hier. Auf der Jugend hackt-Seite gibt es ein interaktives Rollenspiel, das sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schule beschäftigt. In diesem Spiel schlüpfst du in verschiedene Rollen: von kreativen Lehrkräften über entspannte Rektor:innen bis hin zu verzweifelten Eltern oder coolen Schüler:innen. Entscheide selbst, ob KI als persönliche Lernassistenz, automatisiertes Bewertungssystem, zur Überwachung der Schule oder im Geschichtsunterricht eingesetzt werden soll. Zum KI-Spiel.
KIDS – Wie sie ticken
In der arte-Mediathek gibt’s aktuell eine sehr spannende Doku-Reihe für Eltern. Sie hilft, die Welt von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen. Welche Rolle spielen Vorbilder? Wie prägend ist die erste Liebe? Warum sind Freundschaften so zentral? Mit neuesten Erkenntnissen aus Pädagogik und Psychologie gelingt es der Reihe, diese Erfahrungen einzuordnen und interessante Impulse für Eltern und andere Bezugspersonen zu geben. Die Weihnachtszeit ist die perfekte Gelegenheit, sich dafür mal Zeit zu nehmen. Sehr sehenswert. Hier geht’s zur Doku KIDS – Wie sie ticken
Anmeldung zu den Workshops Hate Speech im Online Gaming
Ab sofort könnt Ihr Euch anmelden. Am 11. und 12. Februar 2025 laden wir gemeinsam mit der Stiftung für Engagement und Bildung ins Bürgerhaus am Schlaatz zu zwei spannenden Workshops zum Thema „Hate Speech im Online-Gaming“ ein. Sie richten sich an Jugendliche (14-18 Jahre) sowie an Potsdamer Fachkräfte und Lehrer:innen. In einem interaktiven Lernparcours mit Gaming-Stationen, Counterspeech-Kartenspiel, Meme-Station, Tag-Tool Wand oder Buttonmaschine können Jugendliche ihr Wissen zu Hate Speech im Gaming erweitern und persönliche Erfahrungen austauschen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Jetzt anmelden: Hate Speech im Online Gaming