Hallo Potsdam und Brandenburg,
der nachsommerliche Trubel rollt heran, das neue Schuljahr beginnt. Wir freuen uns auf den Bundeskongress der Kinder- und Jugendarbeit, der vom 16.-18. September an der Uni Potsdam/Griebnitzsee stattfindet. Hier werden wir sicherlich viele von Euch treffen. Die Medienwerkstatt ist mit mehreren Programmpunkten vertreten. Checkt schon mal die Termine, damit wir uns sehen. Schulzeit heißt immer auch Projektzeit. Plusprojekte, Digidu und das Jugend hackt Lab fahren wir im Herbst wieder hoch. Und da am 22.9. in Brandenburg gewählt wird, blicken wir bei den Webtipps auch auf dieses Thema. Und natürlich gibt’s neben den Infos aus der Medienwerkstatt auch jede Menge aus anderen Bereichen. Wir freuen uns, von Euch zu hören. Checkt unsere Website oder folgt uns auf Instagram oder Facebook.
Passt auf Euch, Eure Mitmenschen und Liebsten auf.
Euer?Medienwerkstatt-Team Potsdam
##Aktuelles aus der MWP
###Jugendredaktion für HastnPlan
Im September startet unsere erste AG Jugendredaktion für das Kinder- und Jugendportal HastnPlan der Landeshauptstadt Potsdam. Mit Schüler:innen vom Filmgymnasium Babelsberg und der Neuen Gesamtschule Babelsberg werden wir neue Inhalte für das Jugendportal entwickeln. HastnPlan gibt es seit einem Jahr als Kinder- und Jugendportal. Seit Mai ist das Jugendportal auch auf dem Instagram Kanal jugendportal.pdm präsent. Kinder und Jugendliche können sich auf dem Portal über Alles eigenständig informieren können, was für Sie in Potsdam relevant und interessant ist. Orte, Hilfen, Veranstaltungen, Beiträge; die Möglichkeiten sind vielfältig. Wer mitmachen oder mehr erfahren möchte, findet beim Käfer-Symbol auf Hast’n Plan unsere Kontaktmöglichkeit. Oder schreibt direkt an: info@hastnplan.de.
Stimme ab und unterstütze Technikbildung
Wir sind für den Förderpenny nominiert und haben die Chance auf eine finanzielle Unterstützung durch Fördergelder und Kundenspenden. Mit Deiner Stimme kannst Du uns helfen, das Jugend hackt Lab Potsdam weiterzuführen, in dem es um Technikbildung für Potsdamer Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren geht. Mit dem Förderpenny möchten wir die Jugendlichen und ihre ehrenamtlichen Mentor*innen mit Material und Geräten ausstatten, die sie für die Umsetzung des Labs brauchen. Weitere Infos findest Du hier. Bis zum 8. September kannst Du noch für das Projekt abstimmen. Hier geht’s direkt zum Voting: Förderpenny – Jede Stimme zählt
###Verstärkung im Team der Medienwerkstatt
Drei neue Kolleginnen sind ab September 2024 im Team der Medienwerkstatt dabei. Als Bildungsreferentin wird sich Li Grunewald um die Projekte rund um das Jugend hackt Lab Potsdam, den MakeSpace! und um Fachkräfteworkshops kümmern. Verena Postweiler unterstützt uns in Sachen Mediengestaltung. Und wir begrüßen Emilia Schiemann als Freiwillige (FSJ) im Team. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Digidus für das neue Schuljahr
In unserem Peer-Education-Projekt digidu – Starthilfe digitales Lernen bildeten wir noch vor den Sommerferien in der Rosa-Luxemburg-Schule Potsdam 16 neue Digidus für das neue Schuljahr 2024/25 aus und können nun in dieser Schule direkt mit der AG starten. Aktuell läuft das vor vier Jahren von der Landeshauptstadt Potsdam initiierte Projekt auch noch an der Grundschule am Humboldtring in Potsdam. Digidus sind Medienscouts in Grundschulen, die ihre Schulen bei der iPad-Nutzung unterstützen und Mitschüler:innen in Medienkompetenz-Workshops begleiten können. Infos dazu gibt es hier: Zertifikate! Die Sommerferien sind da
###Net-Piloten | Level Up!
Das Net-Piloten Projekt zur Mediensuchtprävention geht im neuen Schuljahr in der Leonardo-da-Vinci Gesamtschule Potsdam in die 4. Runde und hat seinen Platz in der Schulstruktur gefunden. Im neuen Schuljahr wollen wir ein Medienscout-Team aufbauen, das in Kooperation mit dem Brandenburg Museum das Angebot Level Up! umsetzt. Ihr seid Net-Piloten aus einer Potsdamer Schule und habt Interesse bei Level Up! mitzumachen? Dann meldet euch bei Sabine Müller-Bunzel aus der Medienwerkstatt Potsdam.
###PLUS – ein Gewinn für Schulen
Wir sind wieder mit Workshops unterwegs. Im neuen Schuljahr starten bei uns zehn durch das kommunale Förderprogramm PLUS finanzierte Projekte. Youngsounds produziert Podcasts und Radiosendungen mit Kids. Für das Kinder- und das Jugendportal werden Beiträge entwickelt, ein Stadtteil erkundet und beste Jugendorte gesucht. Schulklassen können zu Digital Talents werden und Elternelternabende gestalten. Für Rückfragen kontaktiert uns über info@medienwerkstatt-potsdam.de
###MakeSpace! und Maker Education
Unser MakeSpace! entwickelt sich langsam zu einem HotSpot, um Fachkräfte in Sachen Maker Education fit zu machen. So fand Ende Juni der Make.Code.Play-Fachtag des Labs4Future-Netzwerks (JFF) in der Medienwerkstatt statt. Hier wurden Settings durchgespielt, digitale Werkzeuge von 3-Druck bis zum Lasercutter ausprobiert und alter Kram in neue Sphären geschickt. Im Juli gab‘s einen zweitägigen Workshop für unser Team, der ganz im Zeichen von Teambuilding durch Technikbildung stand. Mehr dazu findet Ihr auf unserer Webseite. So funktioniert Maker Education
##Veranstaltungen und Termine
Netzwerk Medienbildung
Vernetzung und Austausch in Sachen Medienbildung. Das nächste Treffen findet am 11. September 2024 in der Stadtverwaltung (Jugendamt) statt. Schwerpunktthema sind aktuelle Fragen der Medienbildung im Kontext der Arbeit der Landeshauptstadt Potsdam im Bereich Kinder, Jugend und Familie. Wer beim Netzwerk dabei sein möchte, meldet sich bitte in der Medienwerkstatt. Alle Infos gebündelt hier: Netzwerk Medienbildung
Medienwerkstatt beim Bundeskongress 16.-18.9.24
Wir sind beim Bundeskongress der Kinder- und Jugendarbeit mit insgesamt fünf Angeboten für Fachkräfte vertreten, darunter eine Exkursion zu unserem MakeSpace! (Jugendhackt Lab Potsdam), eine KI-Session mit dem Jungen Tüftler*innen und dem LMB sowie Präsentationen zu Digidu und HastnPlan. Außerdem findet Ihr uns mit einem Infostand im Park der Möglichkeiten. Wir freuen uns auf Euch. Infos und Termine hier.
Jugend hackt Lab Potsdam
Das Herbstprogramm für das Jugend hackt Lab Potsdam steht. Die Angebote richten sich an Jugendliche von 12 bis 18 Jahren und finden wöchentlich an wechselnden Standorten (Medienwerkstatt, machbar, TAG) statt. Maker Education steht dabei im Mittelpunkt. In der Medienwerkstatt findet das MINTA-Lab statt. Die ersten Termine an den jeweiligen Orten sind 6.9. (machbar), 11.9. (TAG SzaS) und 11.10. (Medienwerkstatt). Am 3.10. gibt’s zudem eine Exkursion zum Hack Day Berlin. Die Angebote sind kostenfrei. Anmeldung und Details unter Jugend hackt Lab Potsdam sowie auf unserer Webseite: Jugend hackt – Herbstprogramm steht.
Connect. Potsdamer Eltern-Medien-Tag 2024
Am Sonntag, den 10. November findet zum neunten Mal unser Potsdamer Eltern-Medien-Tag gemeinsam mit dem Treffpunkt Freizeit und dem Spiele-Laden Galadriel statt. Der PEM ist ein Familienevent mit dem Schwerpunkt Medienkompetenz und Medienbildung. Das Thema lautet diesmal „Connect. Miteinander Medien erleben“. Save the Date! Weitere Infos gibt’s hier: 9. Potsdamer Eltern Medien Tag
###(Trick)Film-Workshop im Oktober
Unsere Fortbildung findet am 15.10.2024 ganztägig in der Medienwerkstatt statt. Wir befassen uns in dem Workshop für pädagogische Fachkräfte mit Möglichkeiten der Videoproduktion, um mit Kindern kreativ tätig zu werden. Das Kennenlernen und Ausprobieren von digitalen Tools gehört ebenfalls dazu. Zur Anmeldung
###Labs4Future – Interessenbekundung einreichen
Mit dem Jugend hackt Lab Potsdam haben wir als Teil der Labs4Future-Netzwerks gute Erfahrungen gemacht. Bis zum 22.09.24 können potenzielle Bündnispartner:innen aus Jugendarbeit, Bildung oder Kultur sowie Medienpädagog:innen wieder neue medienpädagogische Projektideen für die nächste Labs4Future-Runde einreichen. Hier geht es zum Online-Formular!
###klicksafe-Materialpaket zum Schulstart
Im neuen klicksafe-Schulstart-Flyer „Mediensicher in die Schule“ werden wichtige Tipps und Hinweise gegeben, damit sich Schulanfänger:innen auch online sicher bewegen. Der Flyer ist ab sofort auf Deutsch, Arabisch, Russisch und Türkisch bei klicksafe bestellbar. Außerdem im Paket: eine neue Handreichung zu Cybergrooming sowie das Lern-Kartenspiel „Bist du sicher?“ Zum Materialpaket
###Studie zu Hass im Netz
Mehr als die Hälfte der 16 bis 27-Jährigen nimmt mindestens einmal pro Woche beleidigende oder bedrohende Kommentare auf Websites, Blogs, in sozialen Netzwerken oder Messenger-Diensten wahr. Eine Jugendbefragung mit 1.500 Beteiligten der Fachgruppe „Politische Sozialisation und Demokratieförderung“ am Deutschen Jugendinstitut (DJI) weist auf einen großen Bedarf an Beratung und demokratiefördernden Maßnahmen hin. Hier werden die Ergebnisse vorgestellt.
Smartphones in Schulen
Ein heiß diskutiertes Thema, dem sich klicksafe in dem Text „Sollten Smartphones in Schulen verboten werden?“ ausführlicher zuwendet. Er gibt einen Überblick, wie das Thema in anderen europäischen Ländern behandelt wird sowie konkrete Tipps für die pädagogische Arbeit in Schulen beispielsweise anhand von Vorlagen aus Bundesländern oder Unterrichtsmaterialien. Hier geht’s zum Text.
KI in der außerschulischen Medienpädagogik
Die Fachgruppe KI der GMK führt am 10.09.24 eine online-Werkstatt zu Fragen rund um KI-Tools in der außerschulischen Arbeit durch. Es soll dabei um einen Austausch um Tools, Projekte und Aktivitäten gehen. Welche Erfahrungen habt Ihr damit schon gemacht? Wer Interesse hat, meldet sich bei den Sprecherinnen der GMK-Fachgruppe. Hier entlang
###SINUS-Studie: Wie ticken Jugendliche 2024?
Die qualitative Jugendstudie „Wie ticken Jugendliche?“ untersucht alle vier Jahre auf Basis von mehrstündigen Einzelexplorationen die Lebenswelten der 14- bis 17-Jährigen und berichtet über die aktuelle Verfassung der jungen Generation in den unterschiedlichen Lebenswelten. Die neue Studie ist ab sofort im Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung als Buch oder zum kostenfreien Download als ePub verfügbar: SINUS-Studie: Wie ticken Jugendliche 2024
###Wahl-O-Mat Brandenburg 2024
Geht wählen! Am 22.9.24 ist es in Brandenburg wieder so weit. Wahlberechtigt sind alle Brandenburger:innen ab 16 Jahren. Wie Ihr wisst, ist es eine sehr entscheidende Wahl. Jede Stimme für die Demokratie zählt. Orientierung bietet wie immer der Wahl-O-Mat, der seit kurzem wieder online steht. Zum Wahl-O-Mat Brandenburg.
###unbubble – Raus aus der Blase
Mit Blick auf die bevorstehende Wahl in Brandenburg erinnern wir gern nochmal an das YouTube-ZDFkultur-Format unbubble. Die Reihe geht der Frage nach, ob unsere Gesellschaft wirklich so gespalten ist? Raus aus der eigenen Blase, rein in den Austausch! Bei unbubble werden jugendaffine Themen Pro und Contra besprochen. So beschäftigen sich die aktuellen Ausgaben u.a. mit Tradwives (Was steckt hinter dem Trend?) sowie jungen AfD-Wählern („Ich erhoffe mir von der AfD, dass sich was ändert“ | Sag’s mir). Auch für die Jugendarbeit sehr empfehlenswert. YouTube-Kanal unbubble
Der Israel-Hamas-Konflikt im Netz
Seit dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist der Israel-Gaza-Konflikt in den Sozialen Medien allgegenwärtig. Über Täter- und Opferzuschreibungen oder die Angemessenheit der israelischen Militäraktion wird kontrovers diskutiert. Kinder und Jugendliche, die online nach Antworten suchen, sehen sich schnell mit irritierenden, verstörenden bis hin zu massiv beeinträchtigenden Inhalten konfrontiert. Das reicht von israelbezogenem Antisemitismus bis zu Gräuelbildern aus Gaza, die selbst minderjährige Opfer zeigen. jugendschutz.net fasst zusammen, welchen Risiken junge Nutzer:innen ausgesetzt sind und wie die Dienste darauf reagieren. Hier geht’s zum Report.
###Deutsche Welle: Faktencheck
Deep Fakes in Bild und Ton. Vieles ist nur schwer zu erkennen. Fake News sind in sozialen Netzwerken omnipräsent: Das DW-Faktencheck-Team geht Behauptungen und Thesen auf den Grund und prüft deren Wahrheitsgehalt. Hier gibt es viele Beispiele und interessantes Anschauungsmaterial. DW: Faktencheck
GOA:blog
Ein Blick auf den Grimme Online Award-Blog (GOA) lohnt immer. Der Blog widmet sich Entwicklungen im und Perspektiven auf das Netz. Im Vordergrund stehen dabei neben den Qualitätsdiskussionen immer auch die Bildungspotenziale des Mediums in all seinen Ausprägungen: von der klassischen Website, dem Podcast, Social Media bis hin zu Bewegtbildformaten von YouTube, TikTok und weiteren Formaten. Hierzu bietet das Blog, unabhängig von Wettbewerb und Preisverleihung des GOA, Orientierungshilfen. Viel interessanter Stoff. Schaut mal rein: GOA:blog
Podcast SchoolCrime
Was für die einen nur eine Schlagzeile ist, ist für viele Lehrer:innen Alltag. Illegale Inhalte und Aktionen sind mehr und mehr Teil des Schul-Alltags. In dem zehnteiligen Podcast spricht die Medienpädagogin Saskia Nakari mit Expert:innen aus Sozialarbeit und Strafverfolgung über Cybergrooming, Rechtsradikalismus, Pornografie, Sextortion, Gewaltvideos uvm. Ergänzt wird der Podcast durch pädagogische Handreichungen, die ganz praktische Tipps für den Alltag sowie den Notfall geben. Der Podcast ist eine geförderte Produktion des Stadtmedienzentrums Stuttgart. SchoolCrime. Jetzt mal reinhören.
###Lash als Streaming
Die Filmreihe „Lash“ setzt sich mit dem Konsum von Cannabis von jungen Menschen auseinander. Im Zentrum der Porträts von jungen Menschen, die unterschiedlich intensiv konsumieren, steht die Frage, warum und mit welchen Wirkungen sie Cannabis konsumieren. Die dokumentarische Kurzfilmreihe des Medienprojekts Wuppertal will den Cannabiskonsum weder verherrlichen noch verurteilen. Vielmehr sollen verschiedene Perspektiven und Erfahrungen junger Konsument:innen beleuchtet werden. Die Reihe ist als Streaming, DVD oder als Download zur Nutzung in Kursen und Lehrveranstaltungen verfügbar. Infos zu „Lash“
###SWR-Format: Brust raus
In der ARD-Mediathek findet ihr das coole und sehr jugendaffine Format BRUST RAUS. Wir empfehlen es, weil es viele Aspekte von Medienbildung auf eine unterhaltsame Art reflektiert. In der Ankündigung heißt es: „Wir wollen euch mit unseren Videos empowern und hinterfragen Schönheitsideale, Beautytrends und toxische Bodypositivity oder checken gehypte Serien oder Filme. Außerdem schauen wir auf die angesagtesten Social Media Trends und suchen gemeinsam mit euch die stärksten Brust Raus-Momente!“ Gemeinsam reinschauen lohnt sich. ARD-Mediathek: Brust raus
##Kurzlinks zu Veranstaltungen im September 2024
10.09.24 Medien sicher nutzen. So begleiten Sie Ihr Kind beim Umgang mit Medien [Webinar klicksafe]
12.09.24 Netzwerktagung Medienkompetenz: Heimat analog und digital [MIZ Babelsberg | | Landesfachverband Medienbildung Brandenburg]
16.09.24 FSK-Freigaben für Filme und Serien – Jugendschutz einfach erklärt [Virtueller Elternabend | Elternguide online]
16.09.24 Lokaljournalismus-Kongress [Berlin | Landesmedienanstalten Berlin Brandenburg Thüringen, Sachsen, MV] Anmeldeschluss 6.9.
19.09.24 jumblr-Session #24 Rechtsextreme Jugendkulturen im Aufschwung – Symbole, Kleidung, Lebensstil [Online | Landesfachverband Medienbildung Brandenburg]
20.09.24 Schule und sexualisierte Gewalt [Fachtag hybrid | Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz]
24.09.24 Online-Barcamp „Medienpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ [GMK]
27.09.24 Inklusiva-Kongress [Kongress hybrid | LAG Selbsthilfe Rheinland-Pfalz]
##Ausblick
Der nächste Newsletter erscheint zum Jahresende. Bleibt dran.