Medienwelten. Rolemodels in Streaming- und TV-Angeboten.

Medienwelten. Rolemodels in Streaming- und TV-Angeboten.

Format
Interaktiver Vortrag
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Anzahl TN
5-15
Umfang
2 h
Ort & Räumliche Voraussetzungen
Inhouse, Medienwerkstatt oder online möglich.
Technik
WLAN erforderlich.
Kosten
Bitte anfragen.
Anzahl Referent:innen
1
Inhalte
Altersspezifische Mediensozialisation, Streaming- und TV-Angebote, Rolemodels, Empowerment, Mobbingkulturen, Potenziale, Risiken, Kritische Reflexion, Praxisbeispiele
Beschreibung

Alles Helden? Alles Loser? Rolemodels in Streaming- und TV-Angeboten.

Nicht erst seit der Coronakrise gilt auch in der Mediennutzung bei Jugendlichen: Streaming boomt, Fernsehen bleibt unverwüstlich. Zahlreiche Studien bestätigen diesen Trend (z.B. JIM 2020). Fernsehen sowie Netflix und Co. bieten Kindern und Jugendlichen Angebote, die an ihre Lebenslagen und -situationen anschlussfähig sind. Sie sind Projektionsflächen ihrer Wünsche und Träume. Daher ist es wichtig, sich Rolemodels und Handlungsmuster populärer Formate anzuschauen und zu fragen, wo positive Aspekte zum Tragen kommen, aber auch in welchen Produktionen desorientierende Perspektiven angelegt sind. Manche Angebote fokussieren das Empowerment, andere bewegen sich provokant zwischen Mobbing und Niedertracht. Zeit, sich das mal genauer anzuschauen. Der interaktive Vortrag bietet einen Ritt durch jugendschützerische Einordnungen und fragt nach Anknüpfungspunkten für die Jugendarbeit. Es geht darum, Medienbotschaften zu verstehen und kritisch zu reflektieren.

Anfrage | Kontakt
Dr. Uwe Breitenborn (Bildungsreferent) breitenborn@medienwerkstatt-potsdam.de