Vom 20. bis 22. November 2024 trafen sich 20 Teilnehmende aus 15 Ferienpass-Städten zur jährlichen Fachtagung im Bürgerhaus am Schlaatz in Potsdam. Das Team der Kinder- und Jugendinformation der Medienwerkstatt Potsdam organisierte die Tagung. Auf der Agenda: neue Ansätze, bewährte Projekte und aktuelle Herausforderungen.
Ferienangebote sind schließlich weit mehr als bloßer Zeitvertreib – sie schaffen Bildungschancen, fördern soziale Kompetenzen und stärken das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen jenseits des Schulalltags. Sie sorgen für Chancengleichheit und bieten Eltern dringend benötigte Entlastung. Die Tagung lieferte einen anregenden Austausch, diese Programme kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Die unverzichtbare Rolle von Ferienangeboten
Ferienprogramme leisten einen wesentlichen Beitrag zur kindlichen Entwicklung. Sie fördern spielerisches Lernen, Kreativität und die Entdeckung neuer Hobbys sowie Freundschaften. Für Familien mit begrenzten finanziellen Mitteln bieten sie essenzielle Bildungschancen und gewährleisten Teilhabe. Gleichzeitig ermöglichen sie Eltern Entlastung, indem sie eine sinnvolle, betreute Freizeitgestaltung für ihre Kinder bieten. Zusätzlich stärken die Angebote die Bindung zur Heimatstadt, indem sie lokale Ressourcen wie Museen, Bibliotheken oder Sportvereine aktiv einbinden.
Von Barcamp bis KI
Den Auftakt der Tagung bildete ein Überblick über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Ferienpass-Städte. Fachimpulse, etwa zum gesetzlichen Anspruch auf Ganztagsbetreuung in den Ferien, lieferten wertvolle Anregungen für die Praxis. In interaktiven Barcamp-Sessions diskutierten die Teilnehmenden zentrale Themen wie „Inklusion bei Ferienpassangeboten“ oder „Qualitätssicherung“. Sehr gut kam die Präsentation von Potsdams größtem Ferienbauprojekt „Stadt der Kinder“ an. Ein Museumsbesuch im Brandenburg Museum bot weiteren Raum für Austausch und Inspiration. Ein weiterer Höhepunkt der Tagung war der Workshop „Ferienpass meets Künstliche Intelligenz“, organisiert von der Medienwerkstatt Potsdam. Hier erkundeten die Teilnehmenden, wie KI-gestützte Tools die Planung und Umsetzung von Ferienpass-Angeboten optimieren können.
Relevanz der Fachtagung
Die Fachtagung bot eine wertvolle Plattform für den Austausch und die Entwicklung neuer Konzepte. Sie unterstützt Städte dabei, Programme zu gestalten, die nicht nur Kinder begeistern, sondern auch nachhaltig fördern. Gerade angesichts drohender Haushaltskürzungen ist es essenziell, den fachlichen Dialog zu stärken, um vielfältige und qualitativ hochwertige Angebote für Familien zu sichern. Die Tagung setzte damit Impulse für Programme, die Kinder bereichern und Familien nachhaltig entlasten.