Ihre Anmeldung für eine unserer Veranstaltungen sollte bis spätestens 14 Tage vor deren Beginn über das Formular bei uns eingehen. Die Formulare finden Sie direkt auf der Seite der jeweiligen Veranstaltung.
Unsere eigenen Workshops erkennen Sie an den Kursnummern wie z.B. F1-2016 oder M3-2016.
Innerhalb von drei Werktagen erhalten Sie eine Anmeldebestätigung von uns per Email.
Zu den Veranstaltungen die wir in Kooperation mit dem sfbb oder dem lmb durchführen, melde Sie sich bitte direkt dort an. Hinweise und Links erhalten Sie ebenso auf der jeweiligen Angebotsseite.
Der Beitrag muss spätestens bis 10 Tage vor der Veranstaltung auf das Konto des Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit e.V. überwiesen sein.
Kontoverbindung und Überweisungszweck werden Ihnen in der Anmeldebestätigung mitgeteilt.
Auf jeden Fall mit uns Kontakt aufnehmen! Auch wenn das Internet unendlich ist, können und wollen wir nicht alle Möglichkeiten hineinschreiben.
Wir freuen uns über Emails und beantworten sogar Anfragen, die über unsere Facebook – Seite kommen. Innerhalb von fünf Werktagen möchten wir Ihnen antworten. Falls das nicht gelingt, erinnern Sie uns bitte kurz daran. Danke!
Wir wenden uns an unterschiedliche Zielgruppen, besonders an Kinder und Jugendliche aus Potsdam, pädagogische Fachkräfte aus der Potsdamer Jugend- und Sozialarbeit, Potsdamer Eltern sowie Lehrende.
Mit den Besten. Wirklich. Unsere Dozent*innen sind sehr erfahren in der Weiterbildung und Qualifizierung von Erwachsenen und arbeiten drüber hinaus auch regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen aus Schulen oder Jugendeinrichtungen zusammen. So haben sie einen genauen Einblick in die Lebenswelt der Heranwachsenden, ihrer Eltern und kennen die Belange und beruflichen Herausforderungen von pädagogischen Fachkräften.
Sehr wichtig! In unseren Veranstaltungen achten wir auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang aller miteinander. Darüber hinaus sprechen wir grenzverletzendes Verhalten sofort an, wenn wir es wahrnehmen.
Mit unseren Angeboten stärken wir besonders junge Menschen und fördern ihr Selbstbewusstsein und Empowerment.
Wir arbeiten nach den Vorgaben des Kinderschutzkonzeptes der Landeshauptstadt Potsdam.
Nein, Sie müssen nicht, da wir Laptops und andere Medientechnik in ausreichender Menge zur Verfügung stellen.
Aber gern: byod!
In der Regel nicht. In der Nähe gibt es Einkaufsmöglichkeiten wie Bäcker und Supermarkt.
Es stehen Ihnen bei uns eine Mikrowelle und ein E-Herd mit Backofen zur Verfügung, um mitgebrachte Speisen aufzuwärmen.
Getränke wie Tee, Kaffee und Wasser sind inklusive.
Softgetränke können bei uns käuflich erworben werden.
Für Teilnehmende im Rahmen der Medienpädaogischen Zusatzqualifikation gelten andere Vereinbarungen.
Ja. Der Potsdamer Stadtteil „Am Schlaatz“ ist sehr grün, hat eine junge Bewohnerschaft und wird von dem Fluss Nuthe umrahmt. Weitere Infos zum Schlaatz finden Sie hier. Bevor Sie jetzt weiterklicken, wollten Sie sich nicht zu einem unserer Kurse anmelden? 😉
Möchten Sie das wirklich wissen?
Na gut. Hier in diesem Quiz können Sie Ihr Wissen überprüfen. Vielleicht sind Sie der/die Größte?
Viel Erfolg, und nicht vergessen die Lautstärke aufzudrehen. 🙂
Ja. Bei uns können Praktika ab einer Dauer von acht Wochen zum Beispiel im Rahmen einer Ausbildung oder eines Studiums absolviert werden.
Und wer jetzt gleich noch die Frage nach dem Schüler*innenpraktikum stellt: Leider bieten wir das nicht an, sry.
Nein, tut uns leid. Wir nehmen auf unbestimmt Zeit keine FSJ oder BFD-Bewerbungen entgegen.
Infos zu Einsatzstellen in Brandenburg und Auskünfte zum FSJ erteilt u.a. der Landesjugendring Trägerwerk .V..
Innerhalb von zwei Jahren stehen Angestellten in Brandenburg bis zu 10 Tage Bildungsurlaub zu.
Genauere Informationen dazu, welche Weiterbildungen darunter fallen, finden sie unter folgendem Link.
Ja. Meistens. Wenn unsere Veranstaltungen für Lehrkräfte als Ergänzungsangebot für Maßnahmen der staatlichen Lehrkräftefortbildung in Brandenburg anerkannt sind, finden Sie diesen Hinweis in der jeweiligen Kursbeschreibung.
Ja. Die Ansprechpartner*innen für diese Projekte finden Sie hier.